Walter Kimmelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Luftschiffhafen
(+QS)
de>Aka
K (Halbgeviertstrich, Leerzeichen vor Beleg entfernt, Leerzeichen nach Beleg eingefügt, Kleinkram)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|27. Dezember 2020|2=In enzyklopädische Form bringen, falls relevant. Derzeit viel Anekdotisches und wenig Substanz. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 22:46, 27. Dez. 2020 (CET)}}
{{QS-Antrag|27. Dezember 2020|2=In enzyklopädische Form bringen, falls relevant. Derzeit viel Anekdotisches und wenig Substanz. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 22:46, 27. Dez. 2020 (CET)}}
[[Datei:Bruck Kimmelmann.JPG|mini|hochkant=1.4|1995 Walter Kimmelmann, Gastwirt zur Linde in Bruck an der Leitha]]  
[[Datei:Bruck Kimmelmann.JPG|mini|hochkant=1.4|1995 Walter Kimmelmann, Gastwirt zur Linde in Bruck an der Leitha]]
'''Walter Kimmelmann''' (* [[23. August]] [[1922]] in [[Bruck an der Leitha]]; † [[30. Juni]] [[2006]] ebendort) war Kommandant des [[U-Boot]]es U 139, in späteren Jahren Wirt im Gasthof zur Linde und Philosoph.  
'''Walter Kimmelmann''' (* [[23. August]] [[1922]] in [[Bruck an der Leitha]]; † [[30. Juni]] [[2006]] ebendort) war Kommandant des [[U-Boot]]es U 139, in späteren Jahren Wirt im Gasthof zur Linde und Philosoph.


== Ausbildung ==
== Ausbildung ==
Kimmelmann kommentierte seine speziellen Fähigkeiten etwa so er will keinesfalls als Künstler bezeichnet werden, ich kann zeichnen, malen, in Holz, Eisen und Stein arbeiten. Talente waren zweifellos vorhanden. Wer hat diese Talente gefördert, wem verdankt er sein umfassendes Wissen, die kurze Antwort:
Kimmelmann kommentierte seine speziellen Fähigkeiten etwa so er will keinesfalls als Künstler bezeichnet werden, ich kann zeichnen, malen, in Holz, Eisen und Stein arbeiten. Talente waren zweifellos vorhanden. Wer hat diese Talente gefördert, wem verdankt er sein umfassendes Wissen, die kurze Antwort:


{{Zitat|„Ich hatte immer gute Lehrer !“|Dies schrieb er seiner verehrten Lehrerin, Frau Franziska Walda, zu ihrem 96. Geburtstag.}}  
{{Zitat|„Ich hatte immer gute Lehrer !“|Dies schrieb er seiner verehrten Lehrerin, Frau Franziska Walda, zu ihrem 96. Geburtstag.}}


== Der Oberleutnant zur See wird Kommandant des U-Bootes U 139 ==
== Der Oberleutnant zur See wird Kommandant des U-Bootes U 139 ==
Im  [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfolgte Walter Kimmelmanns Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als Offiziersanwärter im September 1940, also mit 18 Jahren.<ref>Walter Kimmelmann – U-Boot-Archiv Wiki [http://www.ubootarchiv.de/ubootwiki/index.php/Walter_Kimmelmann]</ref>1943 absolvierte er die Ausbildung zum Kommandanten in der [[2. U-Flottille|2. U-Boot Ausbildungsflottille]], [[Kreis Zeven|Neustadt/Zeven]] und der [[24. U-Flottille]], [[Memel]]. Vom 4. Juli 1944 bis 5. Mai 1945 war Kimmelmann der (jüngste) Kommandant von [[U 139 (Kriegsmarine)|U 139]].
Im  [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfolgte Walter Kimmelmanns Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als Offiziersanwärter im September 1940, also mit 18 Jahren.<ref>Walter Kimmelmann – U-Boot-Archiv Wiki [http://www.ubootarchiv.de/ubootwiki/index.php/Walter_Kimmelmann]</ref> 1943 absolvierte er die Ausbildung zum Kommandanten in der [[2. U-Flottille|2. U-Boot Ausbildungsflottille]], [[Kreis Zeven|Neustadt/Zeven]] und der [[24. U-Flottille]], [[Memel]]. Vom 4. Juli 1944 bis 5. Mai 1945 war Kimmelmann der (jüngste) Kommandant von [[U 139 (Kriegsmarine)|U 139]].


== Der Gasthof zur Linde in einem herrschaftlichen Gutshof mit Prunktreppe ==
== Der Gasthof zur Linde in einem herrschaftlichen Gutshof mit Prunktreppe ==
[[Datei:BruckLeitha Zur Linde.JPG|mini|hochkant=1.3|[[Kaiserstein (Gestein)|Stiege]] mit reichhaltiger [[Balustrade]]]]
[[Datei:BruckLeitha Zur Linde.JPG|mini|hochkant=1.3|[[Kaiserstein (Gestein)|Stiege]] mit reichhaltiger [[Balustrade]]]]
Die Großeltern von Herrn Kimmelmann hatten diesen Besitz 1908 erworben, heute ist sein Enkel Christoph Kimmelmann der Lindenwirt.<ref>''Herr Walter Kimmelmann, mit den wichtigsten Daten seines Hauses.'' In [[Helmuth Furch]], [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'']] Nr. 41, März 1996, S. 14–17.</ref>Seit 1846 ist ein Brauhaus dokumentiert. <ref>Urkunde von 1846 für den Brauherrn Franz Fischer</ref>
Die Großeltern von Herrn Kimmelmann hatten diesen Besitz 1908 erworben, heute ist sein Enkel Christoph Kimmelmann der Lindenwirt.<ref>''Herr Walter Kimmelmann, mit den wichtigsten Daten seines Hauses.'' In [[Helmuth Furch]], [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'']] Nr. 41, März 1996, S. 14–17.</ref> Seit 1846 ist ein Brauhaus dokumentiert.<ref>Urkunde von 1846 für den Brauherrn Franz Fischer</ref>
Herrschaftlicher Gutshof mit Prunktreppe, erbaut 1708 von Architekt Johann Lucas von Hildebrandt.
Herrschaftlicher Gutshof mit Prunktreppe, erbaut 1708 von Architekt Johann Lucas von Hildebrandt.
{{Hauptartikel|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha|titel1=„  Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
{{Hauptartikel|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha|titel1=„  Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
Zeile 20: Zeile 20:
2. Jänner 2001 Walter und Herta Kimmelmann, Bruck/Leitha
2. Jänner 2001 Walter und Herta Kimmelmann, Bruck/Leitha
Sehr geehrter Herr Obmann, lieber Freund
Sehr geehrter Herr Obmann, lieber Freund
... die Abhandlung über das Winterpalais Prinz [[Eugen von Savoyen|Eugen]] in der Himmelpfortgasse hat mich sehr beeindruckt,  
... die Abhandlung über das Winterpalais Prinz [[Eugen von Savoyen|Eugen]] in der Himmelpfortgasse hat mich sehr beeindruckt,


{{Hauptartikel|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Prinz Eugen von Savoyen in seinem Winterpalais|titel1=„Kaiserstein für Prinz Eugen von Savoyen in seinem Winterpalais“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
{{Hauptartikel|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Prinz Eugen von Savoyen in seinem Winterpalais|titel1=„Kaiserstein für Prinz Eugen von Savoyen in seinem Winterpalais“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}


[[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Fischer von Erlach]] war ja gewissermaßen
[[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Fischer von Erlach]] war ja gewissermaßen
ein Vorläufer von [[Johann Lucas von Hildebrandt|Lucas von Hildebrandt]], der für die Umbauarbeiten in unserem Haus für [[Claudius Florimund Mercy|Grafen von Mercy]], Feldmarschall verantwortlich war. Sehr beeindruckend die Darstellung der Prunkstiege und das geschilderte Zeremoniell beim Empfang von Gästen.  
ein Vorläufer von [[Johann Lucas von Hildebrandt|Lucas von Hildebrandt]], der für die Umbauarbeiten in unserem Haus für [[Claudius Florimund Mercy|Grafen von Mercy]], Feldmarschall verantwortlich war. Sehr beeindruckend die Darstellung der Prunkstiege und das geschilderte Zeremoniell beim Empfang von Gästen.
{{Zitat|„Die Schwelle ist der Platz der Erwartung!“|Das Zeremoniell beim Empfang von Gästen.}}  
{{Zitat|„Die Schwelle ist der Platz der Erwartung!“|Das Zeremoniell beim Empfang von Gästen.}}


== Werke ==
== Werke ==
Walter Kimmelmann hatte vor Jahren die Anleitung für das [[Schildermaler]]handwerk vererbt bekommen. Daraus entwickelte sich sein künstlerisches Talent gepaart mit präzisen handwerklichen Fähigkeiten. Er führte besondere Aufträge aus. Hier eine kleine Auswahl:  
Walter Kimmelmann hatte vor Jahren die Anleitung für das [[Schildermaler]]handwerk vererbt bekommen. Daraus entwickelte sich sein künstlerisches Talent gepaart mit präzisen handwerklichen Fähigkeiten. Er führte besondere Aufträge aus. Hier eine kleine Auswahl:
* Zunftbaum in Bruck an der Leitha 1977 (Weblinks)
* Zunftbaum in Bruck an der Leitha 1977 (Weblinks)
* [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bruckneudorf#Kriegerdenkmal]] Kriegerdenkmal Wappen 1982
* [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bruckneudorf#Kriegerdenkmal]] Kriegerdenkmal Wappen 1982