Kabelplus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hinweis dass Artikel Österreich betrifft)
(Aktualisierung der Unternehmensdaten sowie des Unternehmensnamens)
Zeile 3: Zeile 3:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name              = kabelplus GmbH
| Name              = kabelplus GmbH
| Logo              = Kabelplus_rgb_rz.pdf
| Logo              = Kabelplus rgb rz.pdf
| Unternehmensform  = GmbH
| Unternehmensform  = GmbH
| ISIN              =  
| ISIN              =  
| Gründungsdatum   = 4. Jänner 1978 Ersteintragung lt. Firmenbuch als kabelsignal Rundfunk-Vermittlungsanlagen Gesellschaft m.b.H.
| Gründungsdatum   = 4. Jänner 1978 Ersteintragung lt. Firmenbuch als kabelsignal Rundfunk-Vermittlungsanlagen Gesellschaft m.b.H.
| Auflösungsdatum =  
| Auflösungsdatum   =  
| Auflösungsgrund =  
| Auflösungsgrund   =  
| Sitz              = Maria Enzersdorf
| Sitz              = Maria Enzersdorf
| Leitung          = Geschäftsführung Gerhard Haidvogel, Wolfgang Schäffer
| Leitung          = Geschäftsführung Gerhard Haidvogel, Wolfgang Schäffer
| Mitarbeiterzahl  = 105
| Mitarbeiterzahl  = 107
| Umsatz            = 64,9 Mio. EUR (2017/18)<ref name="kabelplus in Maria Enzersdorf1">[https://www.firmenabc.at/kabelplus-gmbh_XPi], 30. März, abgerufen am 30. März 2018.</ref>
| Umsatz            = 64,9 Mio. EUR (2017/18)<ref name="kabelplus in Maria Enzersdorf1">[https://www.firmenabc.at/kabelplus-gmbh_XPi], 30. März, abgerufen am 30. März 2018.</ref>
| Stand            =  
| Stand            =  
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}
[[Datei:Kabelplus Kopfstation.jpg|mini|Innenraum der zentralen Empfangs- und Sendestation (Kopfstelle) der kabelplus.]]
[[Datei:Kabelplus Kopfstation.jpg|mini|Innenraum der zentralen Empfangs- und Sendestation (Kopfstelle) der kabelplus.]]
Die '''kabel''plus'' GmbH,''' ein 100 % Konzernunternehmen der [[EVN AG]] mit Sitz in [[Maria Enzersdorf]] ist ein [[Telekommunikationsanbieter]] für Internet-, Fernsehen-, Festnetz- und Mobilfunk-Services. Als [[Kabelnetzbetreiber]] erreicht das Unternehmen über sein Kabel-([[Koaxialkabel|Koax]]) und [[Glasfasernetz]] Haushalte und Unternehmen in [[Niederösterreich]] und dem [[Burgenland]]. Darüber hinaus besteht eine weitgehend flächendeckende Versorgung der beiden Bundesländer mit Funkinfrastruktur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.firmenabc.at/kabelplus-gmbh_XPi |titel=Firma kabelplus in Maria Enzersdorf |zugriff=2018-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Unternehmen.aspx |titel=über kabelplus |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Die '''kabelplus GmbH,''' ein 100 % Konzernunternehmen der [[EVN AG]] mit Sitz in [[Maria Enzersdorf]] ist ein [[Telekommunikationsanbieter]] für Internet-, Fernsehen-, Festnetz- und Mobilfunk-Services. Als [[Kabelnetzbetreiber]] erreicht das Unternehmen über sein Kabel-([[Koaxialkabel|Koax]]) und [[Glasfasernetz]] Haushalte und Unternehmen in [[Niederösterreich]] und dem [[Burgenland]]. Darüber hinaus besteht eine weitgehend flächendeckende Versorgung der beiden Bundesländer mit Funkinfrastruktur.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.firmenabc.at/kabelplus-gmbh_XPi |titel=Firma kabelplus in Maria Enzersdorf |zugriff=2018-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Unternehmen.aspx |titel=über kabelplus |zugriff=2018-03-30}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die kabel''plus'' GmbH wurde als kabelsignal Rundfunk-Vermittlungsanlagen GmbH 1978 von der [[Siemens AG]] als Eigentümer gegründet. Mit Firmensitz in [[Maria Enzersdorf]] verfolgte das Unternehmen damals die Aussendung von inländischen und ausländischen analogen Rundfunkprogrammen. Seit 1992 verwendet das Unternehmen Glasfaser als Hauptversorgungsleitungen für das Netz. 1997 wurde das klassische Kabelfernseh-Angebot um Internetanbindungen über das Kabel- und Glasfasernetz erweitert, womit sich das Unternehmen als einer der ersten Breitband-Anbieter etablierte.
Die kabelplus GmbH wurde als kabelsignal Rundfunk-Vermittlungsanlagen GmbH 1978 von der [[Siemens AG]] als Eigentümer gegründet. Mit Firmensitz in [[Maria Enzersdorf]] verfolgte das Unternehmen damals die Aussendung von inländischen und ausländischen analogen Rundfunkprogrammen. Seit 1992 verwendet das Unternehmen Glasfaser als Hauptversorgungsleitungen für das Netz. 1997 wurde das klassische Kabelfernseh-Angebot um Internetanbindungen über das Kabel- und Glasfasernetz erweitert, womit sich das Unternehmen als einer der ersten Breitband-Anbieter etablierte.


1998 wurde der Telekomanbieter unter dem Firmennamen kabelsignal AG zu 100 % von der EVN AG übernommen.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Rigele |Hrsg=EVN |Titel=Zwischen Monopol und Markt. EVN das Energie- und Infrastrukturunternehmen |Ort=Maria Enzersdorf |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=213}}</ref> Seit 2005 bietet das Unternehmen auch Internet über Funk vor allem für ländliche Regionen an. Das Produktsortiment wurde im Jahr 2006 mit Festnetztelefonie über das Kabelnetz erweitert. Somit betätigt sich der Kabelnetzbetreiber als Triple-Player am Telekommunikationsmarkt: dies bedeutet, dass Fernsehen, Internet und Telefonie aus einer Hand angeboten werden können.
1998 wurde der Telekomanbieter unter dem Firmennamen kabelsignal AG zu 100 % von der EVN AG übernommen.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Rigele |Hrsg=EVN |Titel=Zwischen Monopol und Markt. EVN das Energie- und Infrastrukturunternehmen |Ort=Maria Enzersdorf |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=213}}</ref> Seit 2005 bietet das Unternehmen auch Internet über Funk vor allem für ländliche Regionen an. Das Produktsortiment wurde im Jahr 2006 mit Festnetztelefonie über das Kabelnetz erweitert. Somit betätigt sich der Kabelnetzbetreiber als Triple-Player am Telekommunikationsmarkt: dies bedeutet, dass Fernsehen, Internet und Telefonie aus einer Hand angeboten werden können.
Zeile 32: Zeile 32:


== Unternehmensdaten ==
== Unternehmensdaten ==
Mit Stand 30. September 2019 versorgt kabel''plus'' Kunden in Niederösterreich und dem Burgenland mit 113.000 Fernseh-, 87.000 Breitband-Internet- und rund 68.000 Festnetz- und Mobiltelefon-Diensten. Darüber hinaus bietet kabel''plus'' Businesslösungen für Unternehmen an. Aktuell beschäftigt kabel''plus'' 105 Mitarbeiter (Stand: 30. September 2019).
Mit Stand 30. September 2020 versorgt kabel''plus'' Kunden in Niederösterreich und dem Burgenland mit 114.000 Fernseh-, 94.000 Breitband-Internet- und rund 73.000 Festnetz- und Mobiltelefon-Diensten. Darüber hinaus bietet kabel''plus'' Businesslösungen für Unternehmen an. Aktuell beschäftigt kabelplus 107 Mitarbeiter (Stand: 30. September 2020).


kabel''plus'' betreibt Glasfaser- und Kabel([[Koaxialkabel|Koax]])-Netze und bietet FTTH (Glasfaseranschluss bis in die Wohnung) in rund 50 Gemeinden an. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2018/19 23,8 Mio. EUR in Glasfasertechnik, Netzausbau-Erweiterung und -Optimierung investiert. Im laufenden Geschäftsjahr wird die Investitionssumme ebenfalls über 23 Mio. EUR betragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Presseartikel/Breitbandausbau-wird-weiter-forciert_Bezirksblatt.aspx |titel=kabelplus forciert Breitbandausbau |zugriff=2018-03-30}}</ref>
kabelplus betreibt Glasfaser- und Kabel([[Koaxialkabel|Koax]])-Netze und bietet FTTH (Glasfaseranschluss bis in die Wohnung) in rund 50 Gemeinden an. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2019/20 20,8 Mio. EUR in Glasfasertechnik, Netzausbau-Erweiterung und -Optimierung investiert. Im laufenden Geschäftsjahr wird die Investitionssumme rund 25 Mio. EUR betragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Presseartikel/Breitbandausbau-wird-weiter-forciert_Bezirksblatt.aspx |titel=kabelplus forciert Breitbandausbau |zugriff=2018-03-30}}</ref>


== Geschäftsbereiche ==
== Geschäftsbereiche ==


=== Fernsehen – kabelTV, kabelplusMAGIC TV ===
=== Fernsehen – kabelTV, kabelplusMAGIC TV ===
Seit 1986 können Kunden der kabel''plus'' digitale Programme und seit 2007 auch Programme in [[High Definition Television|High Definition]] (HD) empfangen. 2016 wurde der Ausstieg aus der analogen Übertragungstechnik zugunsten einer größeren [[HD TV|HD-TV]] Vielfalt und eines verbesserten Bandbreitenangebot umgesetzt. kabel''plus'' speist ca. 130 digitale TV-Sender inklusive 62 HD-Programme sowie digitale Radio-Programme ins Netz ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Drucksorten/Programmlisten/Programme-digital_0118_Sendeplatz.aspx |titel=Fernsehprogramme |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Seit 1986 können Kunden der kabelplus digitale Programme und seit 2007 auch Programme in [[High Definition Television|High Definition]] (HD) empfangen. 2016 wurde der Ausstieg aus der analogen Übertragungstechnik zugunsten einer größeren [[HD TV|HD-TV]] Vielfalt und eines verbesserten Bandbreitenangebot umgesetzt. kabel''plus'' speist ca. 130 digitale TV-Sender inklusive 62 HD-Programme sowie digitale Radio-Programme ins Netz ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Drucksorten/Programmlisten/Programme-digital_0118_Sendeplatz.aspx |titel=Fernsehprogramme |zugriff=2018-03-30}}</ref>


2009 startete kabel''plus'' mit kabelPremiumTV, einem speziellen Pay-TV-Unterhaltungs-Angebot. Die Programm-Pakete reichen von Familie, Doku, Sport, über Musik, Freizeit, Erotik wie auch Fremdsprachen und sind bei Bestellung über eine Smartcard empfangbar. Seit 2017 hat das Unternehmen für Kunden die Online-Videothek [[Flimmit]] im Angebot integriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://enterprise.orf.at/pressemitteilung/20171210-neue-partnerschaft-von-flimmit-und-kabelplus/ |titel=Partnerschaft mit Flimmit |zugriff=2018-03-30}}</ref>
2009 startete kabelplus mit kabelPremiumTV, einem speziellen Pay-TV-Unterhaltungs-Angebot. Die Programm-Pakete reichen von Familie, Doku, Sport, über Musik, Freizeit, Erotik wie auch Fremdsprachen und sind bei Bestellung über eine Smartcard empfangbar. Seit 2017 hat das Unternehmen für Kunden die Online-Videothek [[Flimmit]] im Angebot integriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://enterprise.orf.at/pressemitteilung/20171210-neue-partnerschaft-von-flimmit-und-kabelplus/ |titel=Partnerschaft mit Flimmit |zugriff=2018-03-30}}</ref>


Seit Juni 2019 bietet kabel''plus'' Internet Protocol Television ([[IPTV]]) unter dem Namen MAGIC TV an. Dieses löste das kabelPremiumTV ab. Mittels [[Mediabox]] können mehr als 130 Fernseh- sowie rund 50 Radiosender empfangen werden, zusätzlich stehen [[Video-on-Demand]], zeitversetztes Fernsehen (Replay-TV) und Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kabelplus.at/Neuigkeiten/Jetzt-neu-kabelplus-MAGIC-TV.aspx |titel=kabelplusMAGIC TV |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref>
Seit Juni 2019 bietet kabelplus Internet Protocol Television ([[IPTV]]) unter dem Namen MAGIC TV an. Dieses löste das kabelPremiumTV ab. Mittels [[Mediabox]] können mehr als 130 Fernseh- sowie rund 50 Radiosender empfangen werden, zusätzlich stehen [[Video-on-Demand]], zeitversetztes Fernsehen (Replay-TV) und Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kabelplus.at/Neuigkeiten/Jetzt-neu-kabelplus-MAGIC-TV.aspx |titel=kabelplusMAGIC TV |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref>


=== Internet – kabelNET ===
=== Internet – kabelNET ===
Seit 1997 bietet das Unternehmen Breitband-Internet über Kabel. Durch Glasfaserleitungen sind heute Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s über kabel''plus'' bestellbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gutentag.news/ab-august-bietet-kabelplus-neue-bandbreiten/ |titel=Internetbandbreiten |zugriff=2018-03-30}}</ref> Mit dem Produkt wavenet, Internet über Funk, versorgt der Provider auch strukturschwächere Regionen außerhalb von Ballungszentren mit schnellem Internet. Seit 2014 plant und baut kabel''plus'' neue Ortsnetze und größere Wohnbauanlagen ausschließlich nur noch als [[Fiber To The Home|Fiber-to-the-Home]]-Netze (FTTH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Presseartikel/kabelplus-Pressemeldungen/Glasfaser-Technologie-erreicht-private-Haushalte.aspx |titel=Fiber to the Home |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Seit 1997 bietet das Unternehmen Breitband-Internet über Kabel. Durch Glasfaserleitungen sind heute Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s über kabelplus bestellbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gutentag.news/ab-august-bietet-kabelplus-neue-bandbreiten/ |titel=Internetbandbreiten |zugriff=2018-03-30}}</ref> Mit dem Produkt wavenet, Internet über Funk, versorgt der Provider auch strukturschwächere Regionen außerhalb von Ballungszentren mit schnellem Internet. Seit 2014 plant und baut kabelplus neue Ortsnetze und größere Wohnbauanlagen ausschließlich nur noch als [[Fiber To The Home|Fiber-to-the-Home]]-Netze (FTTH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabelplus.at/Downloads/Presseartikel/kabelplus-Pressemeldungen/Glasfaser-Technologie-erreicht-private-Haushalte.aspx |titel=Fiber to the Home |zugriff=2018-03-30}}</ref>


Für Business-Kunden werden Lösungen mit verschiedenen Zugangs-Techniken, wie Glasfaser-Ethernet, Kabelnetz oder Funknetz bereitgestellt.
Für Business-Kunden werden Lösungen mit verschiedenen Zugangs-Techniken, wie Glasfaser-Ethernet, Kabelnetz oder Funknetz bereitgestellt.


Kabel''plus'' beteiligt sich im Rahmen des 2015 gestarteten Niederösterreichmodells der Open Access Netze der Niederösterreichische GlasfaserinfrastrukturgesmbH (nöGIG) als Internet Service Provider und/oder Netzbetreiber bei den Aktivitäten des geförderten Breitbandausbaus in Niederösterreich. So ist das Unternehmen beispielsweise als neutraler Netzbetreiber in der Pilotregion Triestingtal tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/b2b/innovatives-ausbaumodell-beschleunigt-internet-am-land/270.112.927 |titel=Artikel nöGIG |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Kabelplus beteiligt sich im Rahmen des 2015 gestarteten Niederösterreichmodells der Open Access Netze der Niederösterreichische GlasfaserinfrastrukturgesmbH (nöGIG) als Internet Service Provider und/oder Netzbetreiber bei den Aktivitäten des geförderten Breitbandausbaus in Niederösterreich. So ist das Unternehmen beispielsweise als neutraler Netzbetreiber in der Pilotregion Triestingtal tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/b2b/innovatives-ausbaumodell-beschleunigt-internet-am-land/270.112.927 |titel=Artikel nöGIG |zugriff=2018-03-30}}</ref>


=== Telefonie – kabelTEL ===
=== Telefonie – kabelTEL ===
Zeile 56: Zeile 56:


=== Mobilfunk – kabelplusMOBILE ===
=== Mobilfunk – kabelplusMOBILE ===
Seit März 2019 beinhaltet das Angebot von kabel''plus'' auch Mobilfunk. Die SIM-Kartentarife werden ohne Bindung auf Vertrags- oder Wertkartenbasis angeboten. Es besteht die Möglichkeit der [[Rufnummernmitnahme]] (Portierung) sowie der Teilnahme am Bonuspunkteprogramm der [[EVN AG|EVN]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kabelplusmobile.at/ |titel=Mobilfunkportal von kabelplus |werk= |hrsg= |datum= |abruf=14.06.2019 |sprache=}}</ref>
Seit März 2019 beinhaltet das Angebot von kabelplus auch Mobilfunk. Die SIM-Kartentarife werden ohne Bindung auf Vertrags- oder Wertkartenbasis angeboten. Es besteht die Möglichkeit der [[Rufnummernmitnahme]] (Portierung) sowie der Teilnahme am Bonuspunkteprogramm der [[EVN AG|EVN]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kabelplusmobile.at/ |titel=Mobilfunkportal von kabelplus |werk= |hrsg= |datum= |abruf=14.06.2019 |sprache=}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==