Amand Baumgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Parte-AmandBaumgarten.png|mini|hochkant|Parte von P. Armand Baumgarten]]
[[Datei:Parte-AmandBaumgarten.png|mini|hochkant|Parte von P. Armand Baumgarten]]
Amand Baumgarten, der uneheliche Sohn des k. k. Oberleutnants Friedrich von Baumgarten, besuchte im [[Stift Kremsmünster]] die Volksschule und durch seine Wissbegierigkeit kurz darauf auch das Gymnasium. Nach Abschluss im Jahr 1838 begann er in Wien an der [[w:Universität Wien|Universität]] ein Medizinstudium, dass er aber ohne Prüfungen abbrach und im Jahr 1839 in Kremsmünster in den Benediktinerorden eintrat. Am 24. August 1843 legte er die feierlichen Gelübde ab und erhielt am 15. Juli 1844 die Priesterweihe. Ab dem Jahr 1845 unterrichtete er im Gymnasium ''deutsch''. Im Konvikt wirkte er im ''Kremsmünsterer Convikte''. In den Jahren 1873 bis 1877 war er als Gymnasialdirektor und als Stiftsbibliothekar tätig.
Amand Baumgarten, der uneheliche Sohn des k. k. Oberleutnants Friedrich von Baumgarten, besuchte im [[Stift Kremsmünster]] die Volksschule und durch seine Wissbegierigkeit kurz darauf auch das Gymnasium. Nach Abschluss im Jahr 1838 begann er in Wien an der [[w:Universität Wien|Universität]] ein Medizinstudium, dass er aber ohne Prüfungen abbrach und im Jahr 1839 in Kremsmünster in den Benediktinerorden eintrat. Am 24. August 1843 legte er die feierlichen Gelübde ab und erhielt am 15. Juli 1844 die Priesterweihe. Ab dem Jahr 1845 unterrichtete er im Gymnasium Deutsch. Im Konvikt wirkte er im ''Kremsmünsterer Convikte''. In den Jahren 1873 bis 1877 war er als Gymnasialdirektor und als Stiftsbibliothekar tätig.


Bei einem Besuch bei seiner Schwester in Salzburg im Jahr 1882 starb der krebskranke Pater.
Bei einem Besuch bei seiner Schwester in Salzburg im Jahr 1882 starb der krebskranke Pater.


Sein Nachlass mit einem Umfang von 29 Archivschachteln befindet sich im Stift Kremsmünster. Der Schwerpunkt seiner Sammlung galt, wie es im 19. Jahrhundert nicht unüblich war, volkskundlichem Material und wurde im Zuge einer Masterarbeit von Lisa Erlenbusch aufgearbeitet.<ref>[http://www.kultur.graz.at/kalender/event/1608022779 P. Amand Baumgarten (1819‒1882)] am Kulturserver Grazabgerufen am 16. Dezember 2022</ref>
Sein Nachlass mit einem Umfang von 29 Archivschachteln befindet sich im Stift Kremsmünster. Der Schwerpunkt seiner Sammlung galt, wie es im 19. Jahrhundert nicht unüblich war, volkskundlichem Material und wurde im Zuge einer Masterarbeit von Lisa Erlenbusch aufgearbeitet.<ref>[http://www.kultur.graz.at/kalender/event/1608022779 P. Amand Baumgarten (1819‒1882)] am Kulturserver Graz abgerufen am 16. Dezember 2022</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen ==