Franz Leibenfrost: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Franz Leibenfrost kam in der kurzen Regierungszeit Kaiser [[Leopold II. (HRR)|Leopold II.]] als Sohn des bürgerlichen Gastwirts Johannes Leibenfrost und dessen Ehefrau Johanna geb. Kohl in Wien Nr. 1137 zur Welt und wurde in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] von P. Hieronymus Winkler nach römisch-katholischem [[w:Ritus|Ritus]] getauft<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-18/?pg=81 Wien I, Pfarre St. Michael – Taufbuch 1784-1804 (fol.76)] </ref>. Sein Vater hatte 1773 die älteste Wiener Weinhandlung „Franz Leibenfrost & Comp''.''“ gegründet und 1790 das Gasthaus „Zum goldenen Jägerhorn“<ref>{{WiWi|Zum_goldenen_Jägerhorn|3=Zum goldenen Jägerhorn}}</ref> in der Wiener Dorotheergasse erworben.   
Franz Leibenfrost kam in der kurzen Regierungszeit Kaiser [[Leopold II. (HRR)|Leopold II.]] als Sohn des bürgerlichen Gastwirts Johannes Leibenfrost und dessen Ehefrau Johanna geb. Kohl in Wien Nr. 1137 zur Welt und wurde in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Michaelerkirche]] von P. Hieronymus Winkler nach römisch-katholischem [[w:Ritus|Ritus]] getauft<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-18/?pg=81 Wien I, Pfarre St. Michael – Taufbuch 1784-1804 (fol.76)] </ref>. Sein Vater hatte 1773 die älteste Wiener Weinhandlung „Franz Leibenfrost & Comp''.''“ gegründet und 1790 das Gasthaus „Zum goldenen Jägerhorn“<ref>{{WiWi|Zum_goldenen_Jägerhorn|3=Zum goldenen Jägerhorn}}</ref> in der Wiener Dorotheergasse erworben.   


1812 übernahm Leibenfrost den väterlichen Gasthof, in dem viele berühmte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller und Dramatiker [[w:Franz Grillparzer|Franz Grillparzer]], der hier die Idee zu seiner Romannovelle [[w:Der arme Spielmann|Der arme Spielmann]] hatte, als Stammgäste verkehrten. Ein Jahr später ehelichte Franz Leibenfrost 1813 in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] in der Pfarre St. Josef die Gastwirtstochter Marianna Katharina Mumb (1793-1836)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-josef/02-02/?pg=220 Wien II, Pfarre St. Josef – Trauungsbuch 1789-1821 (fol.431)] </ref>, die ihm unter acht anderen Kindern den Sohn und Nachfolger Franz Heinrich Leibenfrost (*1819) geboren als Franziskus de Paula Johannes Nepomuk Leibenfrost<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=235 Wien I., Pfarre Sankt Michael - Taufbuch 1804-1824 (fol.199)] Franz Heinrich Leibenfrost (*1819)</ref> schenkte und mit 1836 mit 42 Jahren an Auszehrung verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/03-12/?pg=146 Wien I., Pfarre St. Michael - Sterbebuch 1824-1844 (fol.144)] Marianna Leibenfrost † 1836</ref>.   
1812 übernahm Leibenfrost den väterlichen Gasthof, in dem viele berühmte Persönlichkeiten wie der Schriftsteller und Dramatiker [[w:Franz Grillparzer|Franz Grillparzer]], der hier die Idee zu seiner Romannovelle [[w:Der arme Spielmann|Der arme Spielmann]] hatte, als Stammgäste verkehrten. Ein Jahr später ehelichte Franz Leibenfrost 1813 in der Wiener [[Leopoldstadt (Wiener Bezirksteil)|Leopoldstadt]] in der Pfarre St. Josef die Gastwirtstochter Marianna Katharina Mumb (1793-1836)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-josef/02-02/?pg=220 Wien II, Pfarre St. Josef – Trauungsbuch 1789-1821 (fol.431)] </ref>, die ihm unter anderen acht Kindern, den Sohn und Nachfolger Franz Heinrich Leibenfrost (*1819), geboren als Franziskus de Paula Johannes Nepomuk Leibenfrost<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/01-19/?pg=235 Wien I., Pfarre Sankt Michael - Taufbuch 1804-1824 (fol.199)] Franz Heinrich Leibenfrost (*1819)</ref>, schenkte und 1836 mit 42 Jahren an Auszehrung verstarb<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-michael/03-12/?pg=146 Wien I., Pfarre St. Michael - Sterbebuch 1824-1844 (fol.144)] Marianna Leibenfrost † 1836</ref>.   


Im Jahre 1820 eröffnete Leibenfrost in Wien das „Café Leibenfrost“<ref>{{WiWi|Café_Leibenfrost|3=Café Leibenfrost}}</ref> an der Ecke Plankengasse/Neuer Markt. Während des [[w:Donauhochwasser 1830|Donauhochwassers im Jahr 1830]] erwarb er sich als Philanthrop durch persönliche und finanzielle Hilfe  große Verdienste, für die ihm vom Kaiser [[w:Franz II. (HRR)|Franz II. I.]] die „Goldenen Civil-Ehrenmedaille mit Oehr und Band“ verliehen wurde<ref>{{ANNO|sza|23|03|1830|1|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost }}</ref>. Auch während der Choleraepidemie 1831/32 richtete er als Mitglied der Regierungskommission für die Opfer auf eigene Kosten ein Spital ein.  
Im Jahre 1820 eröffnete Leibenfrost in Wien das „Café Leibenfrost“<ref>{{WiWi|Café_Leibenfrost|3=Café Leibenfrost}}</ref> an der Ecke Plankengasse/Neuer Markt. Während des [[w:Donauhochwasser 1830|Donauhochwassers im Jahr 1830]] erwarb er sich als Philanthrop durch persönliche und finanzielle Hilfe  große Verdienste, für die ihm vom Kaiser [[w:Franz II. (HRR)|Franz II. I.]] die „Goldenen Civil-Ehrenmedaille mit Oehr und Band“ verliehen wurde<ref>{{ANNO|sza|23|03|1830|1|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost }}</ref>. Auch während der Choleraepidemie 1831/32 richtete er als Mitglied der Regierungskommission für die Opfer auf eigene Kosten ein Spital ein.