Hotel Almesberger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




[[Datei:Chronik 1979 Wirtschaft.pdf|rahmenlos|rechts]][[Datei:Chronik 1979.pdf|rahmenlos|rechts]][[Datei:Januar Aigen.jpg|rahmenlos|rechts]][[Datei:Aigen i Muehlkreis.jpg|rahmenlos|rechts]]
[[Datei:Chronik 1979 Wirtschaft.pdf|rahmenlos|rechts]][[Datei:Chronik 1979.pdf|rahmenlos|rechts]][[Datei:Januar Aigen.jpg|rahmenlos|rechts]][[Datei:Aigen i Muehlkreis.jpg|rahmenlos|rechts]][[File:Almesberger Nord.jpg|rahmenlos|rechts]][[File:Almesberger Süd.jpg|rahmenlos|rechts]]
Das Hotel Almesberger prägte die Marktgemeinde [[Aigen im Mühlkreis]] im Bezirk [[Rohrbach]] seit den Anfängen im Jahr 1850. Der Besitz der Familie Gruber, die Häuser Aigen Marktplatz 53, 54, 55, gehören zu den ältesten Häusern der Marktgemeinde. Aufzeichnungen über die Häuser gehen auf das Jahr 1544 zurück und sie prägen bis heute den Marktplatz und das Ortsbild von Aigen. Die Familie verwendete diese Bauwerke über Jahrzehnte und baute rund um den Marktplatz das Hotel auf. Seit 1850 hat sich das Hotel zum größten Fremdenverkehrsbetrieb in Aigen entwickelt.
Das Hotel Almesberger prägte die Marktgemeinde [[Aigen im Mühlkreis]] im Bezirk [[Rohrbach]] seit den Anfängen im Jahr 1850. Der Besitz der Familie Gruber, die Häuser Aigen Marktplatz 53, 54, 55, gehören zu den ältesten Häusern der Marktgemeinde. Aufzeichnungen über die Häuser gehen auf das Jahr 1544 zurück und sie prägen bis heute den Marktplatz und das Ortsbild von Aigen. Die Familie verwendete diese Bauwerke über Jahrzehnte und baute rund um den Marktplatz das Hotel auf. Seit 1850 hat sich das Hotel zum größten Fremdenverkehrsbetrieb in Aigen entwickelt.