Mödlinger Markttore: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen und Einleitung umgebaut)
(→‎Einleitung: ausgebaut)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
Die '''Mödlinger Markttore''' (auch Stadttore genannt) waren Tore zur Sicherung von Mödling.
Die '''Mödlinger Markttore''' (auch Stadttore genannt) waren Tore, die nach der [[w:Marktgemeinde|Markterhebung]] Mödlings im Jahre 1343 zur Sicherung des Ortes errichtet wurden. Es ist jedoch unbekannt wann die Tore errichtet wurden.


Die älteste Erwähnung der Tore findet man in einem Erteil des Zehent unter dem Liechtenstein, des Grafens Hermann von Cilli an den Linhardt zu Melk aus dem 15. Jahrhundert. In diesem wird der Weg von Enzersdorf nach Mödling beschrieben. Die Tore waren nach der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683 völlig zerstört. Im Jahr 1690 waren die Tore wieder hergerichtet worden und wegen der Pest- und Feindesgefahr aus Ungarn wurde eine Torwache eingeführt.
== Geschichte ==
Die älteste Erwähnung der Tore findet man in einem Erteilbrief des Zehent unter dem Liechtenstein, des Grafens Hermann von Cilli an den Linhardt zu Melk aus dem 15. Jahrhundert. In diesem wird der Weg von [[Maria Enzersdorf|Enzersdorf]] nach Mödling beschrieben. Die Tore waren nach der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683 völlig zerstört. Im Jahr 1690 waren die Tore wieder hergerichtet worden und wegen der Pest- und Feindesgefahr aus Ungarn wurde eine Torwache eingeführt. Als dann die ungarischen Rebellen, die [[w:Kuruzen|Kuruzzen]], im Anmarsch auf Mödling waren, wurden die Tore jeweils mit einem Kommandanten und diesem Standen 7 bis 8 Bürger zur Seite. Bei jedem Tor war eine Hakenbüchse vorhanden. Damals trat der ernst Fall nicht ein, weil die Kuruzzen nicht bis Mödling kamen.
 
== Tore ==
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- bgcolor="#EEE9E9"
|- bgcolor="#EEE9E9"
Zeile 11: Zeile 14:
!Anmerkung
!Anmerkung
|-
|-
|Eisentor<br /><small>{{Coordinate|name=Eisentor|text=Lage |NS=48.084519|EW=16.290090|type=landmark |region=AT-3}}|| Eisentorgasse bei 6||Eine erst "späte" Eintragung vom Tor gibt 1821, wo es um eine Sanierung des Tores geht. || ||
|Eisentor<br /><small>{{Coordinate|name=Eisentor|text=Lage |NS=48.084519|EW=16.290090|type=landmark |region=AT-3}}|| Eisentorgasse bei 6||Eine erst "späte" Eintragung vom Tor gibt 1821, wo es um eine Sanierung des Tores geht. || unbekannt ||
|-
|-
|Neusiedlertor<br /><small>{{Coordinate|name=Neusiedlertor|text=Lage |NS=48.082038 |EW=16.283928 |type=landmark |region=AT-3}}|| Neusiedlerstraße bei 14/15 || Im Jahre 1874 wurde das Tor auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters [[Josef Schöffel]] abgerissen.|| 1874 ||
|Neusiedlertor<br /><small>{{Coordinate|name=Neusiedlertor|text=Lage |NS=48.082038 |EW=16.283928 |type=landmark |region=AT-3}}|| Neusiedlerstraße bei 14/15 || Im Jahre 1874 wurde das Tor auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters [[Josef Schöffel]] abgerissen.|| 1874 ||
|-
|-
|Ungartor<br /><small>{{Coordinate|name=Ungartor|text=Lage |NS=48.086359 |EW=16.290838 |type=landmark |region=AT-3}}|| Hauptstraße bei 31/35 || || 1817 || hieß auch Ungertor<ref>{{Internetquelle| hrsg=Stadtgemeinde Mödling| url=http://www.moedling.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=450810| format=PDF | titel=Mödlinger Stadtnachrichten| titelerg=Sondernummer „Mödlinger Hauptstraße NEU“| seiten=11| datum=Oktober 2013| zugriff=2015-07-23
|Ungartor<br /><small>{{Coordinate|name=Ungartor|text=Lage |NS=48.086359 |EW=16.290838 |type=landmark |region=AT-3}}|| Hauptstraße bei 31/35 || || um 1800 || hieß auch Ungertor<ref>{{Internetquelle| hrsg=Stadtgemeinde Mödling| url=http://www.moedling.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=450810| format=PDF | titel=Mödlinger Stadtnachrichten| titelerg=Sondernummer „Mödlinger Hauptstraße NEU“| seiten=11| datum=Oktober 2013| zugriff=2015-07-23
}}</ref>
}}</ref>
|-
|-
|Wienertor<br /><small>{{Coordinate|name=Wienertor|text=Lage |NS=48.086138|EW=16.284166 |type=landmark |region=AT-3}}|| Enzersdorferstraße bei  2/3 || || 1815||
|Wienertor<br /><small>{{Coordinate|name=Wienertor|text=Lage |NS=48.086138|EW=16.284166 |type=landmark |region=AT-3}}|| Enzersdorferstraße bei  2/3 || || 1815||
|}
|}
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Die Markttore von Mödling'', in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 4/1992
* ''Die Markttore von Mödling'', in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 4/1992