Musikkapelle Suben: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Im März 1967 wird die Musikkapelle Suben mit der ersten einheitlichen und vollständigen Tracht eingekleidet. Sie besteht aus einem grünen Lodenrock mit Stehkragen, einer weinroten Weste, einer schwarzen, langen Hose, einem weißen Hemd mit buntem Trachten-Bündchen und einem grünen Hut.  
Im März 1967 wird die Musikkapelle Suben mit der ersten einheitlichen und vollständigen Tracht eingekleidet. Sie besteht aus einem grünen Lodenrock mit Stehkragen, einer weinroten Weste, einer schwarzen, langen Hose, einem weißen Hemd mit buntem Trachten-Bündchen und einem grünen Hut.  


1970 tritt der langjährige Kapellmeister Sepp Bauer zurück und Volksschuldirektor Franz Zeilinger wird neuer Kapellmeister. Sepp Bauer wird dabei zum ersten Ehrenkapellmeister ernannt. Franz Zeilinger bemüht sich sehr um den Nachwuchs, und es wird die erste eigene Jugendkapelle gegründet. Bald ist die Musikapelle Suben durch ihre Leistungen auch über die Gemeindegrenzen bekannt und es wird oft im bayerischen Nachbarland musiziert. Dadurch kommt ein enger Kontakt zur Marktgemeinde [[Stamsried]]/Oberpfalz zu Stande, der schließlich zur Gemeindepartnerschaft von Suben und Stamsried führen sollte.
1970 tritt der langjährige Kapellmeister Sepp Bauer zurück und Volksschuldirektor Franz Zeilinger wird neuer Kapellmeister. Sepp Bauer wird dabei zum ersten Ehrenkapellmeister ernannt. Franz Zeilinger bemüht sich sehr um den Nachwuchs, und es wird die erste eigene Jugendkapelle gegründet. Bald ist die Musikapelle Suben durch ihre Leistungen auch über die Gemeindegrenzen bekannt und es wird oft im bayerischen Nachbarland musiziert. Dadurch kommt ein enger Kontakt zur Marktgemeinde [[w:Stamsried|Stamsried]]/Oberpfalz zu Stande, der schließlich zur Gemeindepartnerschaft von Suben und Stamsried führen sollte.


1978 wird Franz Reininger, der bereits vor der Gründung des Vereins Obmann war, wieder zum Obmann gewählt. Ferdinand Starzengruber, der das Amt seit 1956 erfüllt hatte, wird zum Ehrenobmann ernannt.  
1978 wird Franz Reininger, der bereits vor der Gründung des Vereins Obmann war, wieder zum Obmann gewählt. Ferdinand Starzengruber, der das Amt seit 1956 erfüllt hatte, wird zum Ehrenobmann ernannt.  
Zeile 38: Zeile 38:
Am 7. Mai 1988 findet das erste Frühjahrskonzert der Musikkapelle Suben im vollbesetzten Saal des Gasthof Labmayr in Suben statt. Ein Jahr darauf, am 20. Mai 1989 nimmt die MK Suben zum ersten Mal am Konzertwertungsspiel teil und erreicht einen „ausgezeichneten Erfolg“.  
Am 7. Mai 1988 findet das erste Frühjahrskonzert der Musikkapelle Suben im vollbesetzten Saal des Gasthof Labmayr in Suben statt. Ein Jahr darauf, am 20. Mai 1989 nimmt die MK Suben zum ersten Mal am Konzertwertungsspiel teil und erreicht einen „ausgezeichneten Erfolg“.  


1993 feiert die Musikkapelle Suben das 100-Jährige Bestehen. Als Höhepunkt wurde ein Trompetenkonzert mit Studenten der Musikhochschule Wien unter Prof. A. Holler in der vollbesetzten [[Pfarrkirche Suben]] abgehalten.
1993 feiert die Musikkapelle Suben das 100-Jährige Bestehen. Als Höhepunkt wurde ein Trompetenkonzert mit Studenten der Musikhochschule Wien unter Prof. A. Holler in der vollbesetzten [[w:Pfarrkirche Suben|Pfarrkirche Suben]] abgehalten.


1998 nimmt die Musikkapelle Suben unter Stabführer Christoph Reitinger zum ersten Mal an einem Marschmusikbewerb statt und erreicht einen „ausgezeichneten Erfolg“.
1998 nimmt die Musikkapelle Suben unter Stabführer Christoph Reitinger zum ersten Mal an einem Marschmusikbewerb statt und erreicht einen „ausgezeichneten Erfolg“.
Zeile 51: Zeile 51:
Am 16. März 2006 erfolgt der Baubeginn des Veranstaltungssaal Suben, das auch ein neues Probelokal für die Musikkapelle beheimaten soll. Bis zu diesem Zeitpunkt probte die MK Suben in einem verfügbaren Raum im Obergeschoß der Volksschule Suben. Im Februar 2007 wurde die erste Probe im neuen Probelokal abgehalten. Neben dem Proberaum stehen im 1. Stock außerdem ein Jugendproberaum, das Notenarchiv und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.     
Am 16. März 2006 erfolgt der Baubeginn des Veranstaltungssaal Suben, das auch ein neues Probelokal für die Musikkapelle beheimaten soll. Bis zu diesem Zeitpunkt probte die MK Suben in einem verfügbaren Raum im Obergeschoß der Volksschule Suben. Im Februar 2007 wurde die erste Probe im neuen Probelokal abgehalten. Neben dem Proberaum stehen im 1. Stock außerdem ein Jugendproberaum, das Notenarchiv und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.     


Im Jahr 2008 zieht die Kapellmeisterin Anita Billinger als Orchestermusikerin nach Katar und Robert Burgstaller aus Mettmach übernimmt interimistisch die musikalische Leitung der Musikkapelle Suben. Nach einem Jahr übernimmt Kpm. Stellvertreter Ernst Seitz nochmals die Federführung für ein Konzert. Schließlich, im Jahr 2010 startet Gerold Kislinger aus St. Florian als neuer Kapellmeister der Musikkapelle Suben.  
Im Jahr 2008 zieht die Kapellmeisterin Anita Billinger als Orchestermusikerin nach [[w:Katar|Katar]] und Robert Burgstaller aus Mettmach übernimmt interimistisch die musikalische Leitung der Musikkapelle Suben. Nach einem Jahr übernimmt Kpm. Stellvertreter Ernst Seitz nochmals die Federführung für ein Konzert. Schließlich, im Jahr 2010 startet Gerold Kislinger aus St. Florian als neuer Kapellmeister der Musikkapelle Suben.  


==Organisation und Funktionäre==
==Organisation und Funktionäre==
Zeile 81: Zeile 81:
==Regelmäßige Termine und Veranstaltungen==
==Regelmäßige Termine und Veranstaltungen==
Die Musikkapelle Suben ist im Laufe eines Jahres auf diversen Veranstaltungen aktiv und spielt bei kirchlichen Anlässen oder Feiern anderer Vereine der Gemeinde Suben.  Dies umfasst circa 10 Ausrückungen im Jahr.
Die Musikkapelle Suben ist im Laufe eines Jahres auf diversen Veranstaltungen aktiv und spielt bei kirchlichen Anlässen oder Feiern anderer Vereine der Gemeinde Suben.  Dies umfasst circa 10 Ausrückungen im Jahr.
Auch einige Kurkonzerte im Kurort Bad Griesbach (D) werden jährlich absolviert. Fixbestandteile der Jahresplanung stellen das Frühjahrskonzert (dritte Aprilwoche) und das Herbstkonzert (zweite Novemberwoche) dar. Das Trio- und Weisenblasen in der Subener Bucht findet seit 1999 statt und wird im 2-Jahres-Takt veranstaltet. Am 14. Juli 2018 findet das Trio- und Weisenblasen zum 10. Mal statt.  
Auch einige Kurkonzerte im Kurort [[w:Bad Griesbach im Rottal|Bad Griesbach im Rottal]] (D) werden jährlich absolviert. Fixbestandteile der Jahresplanung stellen das Frühjahrskonzert (dritte Aprilwoche) und das Herbstkonzert (zweite Novemberwoche) dar. Das Trio- und Weisenblasen in der Subener Bucht findet seit 1999 statt und wird im 2-Jahres-Takt veranstaltet. Am 14. Juli 2018 findet das Trio- und Weisenblasen zum 10. Mal statt.  


* Frühjahrskonzert: 3. Aprilwochenende
* Frühjahrskonzert: 3. Aprilwochenende
* Trio- und Weisenblasen in der Subener Bucht: Juli (alle 2 Jahre)
* Trio- und Weisenblasen in der Subener Bucht: Juli (alle 2 Jahre)
* Herbstkonzert 2. Novemberwochenende
* Herbstkonzert 2. Novemberwochenende
* Neujahranblasen: meist zwischen Weihnachten und Neujahr  
* Neujahranblasen: zwischen Weihnachten und Neujahr  


== Jugendorchester ==
== Jugendorchester ==
16

Bearbeitungen