Fleischerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 33: Zeile 33:
[[File:Purbacher Tuerke.jpg|mini|hochkant=1|Purbacher Türke]]
[[File:Purbacher Tuerke.jpg|mini|hochkant=1|Purbacher Türke]]
<ref>[http://www.neusiedlerseewiki/Purbacher Türke]</ref>
<ref>[http://www.neusiedlerseewiki/Purbacher Türke]</ref>
1644 ehelichte der Fleischhauermeister Hans Wurm, Sohn des [[w:Sankt Georgen am Leithagebirge|St. Georgner]] Marktrichters die wohlhabende Witwe Gertraud Mayerin, Fleischhauermeisterin, Besitzerin des Halblehenshauses „Zum Purbacher Türken.<ref>[[Hans Kietaibl]], ''Hans Wurm Fleischhacker und Heiligenkreuzer Untertan am Leithaberg im Steinbruch Gertraud seine Ehewirtin''. In [[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'' Nr. 35, Dezember 1994, S. 16f</ref> Das Ehepaar wirtschaftete sehr gut, denn als Gertraud Wurmb starb, hinterließ sie neben dem erwähnten Halblehenshaus im Wert von 845 fl, eine Ganzlehensbehausung „in die Herrschaft Scharffenegg gehörend“ im Werte von 3.120 fl und 16 Überlandgrundstücke Weingarten im Werte v. 881 fl, 282 Eimer Wein im Wert von 705 fl, insgesamt 5.551 fl.
1644 ehelichte der Fleischhauermeister Hans Wurm, Sohn des [[w:Sankt Georgen am Leithagebirge|St. Georgner]] Marktrichters die wohlhabende Witwe Gertraud Mayerin, Fleischhauermeisterin, Besitzerin des Halblehenshauses „Zum Purbacher Türken.<ref>[[Hans Kietaibl]], ''Hans Wurm Fleischhacker und Heiligenkreuzer Untertan am Leithaberg im Steinbruch Gertraud seine Ehewirtin''. In [[Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'' Nr. 35, Dezember 1994, S. 16f</ref><ref>  Ders.: Hans Wurm, Fleischhacker, Zechmeister der Zunft in Purbach 1669, in: Mitteilungen Nr. 35, Dez. 1994  </ref>Das Ehepaar wirtschaftete sehr gut, denn als Gertraud Wurmb starb, hinterließ sie neben dem erwähnten Halblehenshaus im Wert von 845 fl, eine Ganzlehensbehausung „in die Herrschaft Scharffenegg gehörend“ im Werte von 3.120 fl und 16 Überlandgrundstücke Weingarten im Werte v. 881 fl, 282 Eimer Wein im Wert von 705 fl, insgesamt 5.551 fl.
   
   
===== Seine Jahre in Kaisersteinbruch =====
===== Seine Jahre in Kaisersteinbruch =====
5.976

Bearbeitungen