Hanna von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hanna von Klinkosch (1849-1925).jpg|thumb|hochkant=0.8|Hanna von Klinkosch (1849-1925)]]
[[File:Hanna von Klinkosch 1849-1925 g - nachträglich koloriert.jpg|thumb|''Hanna von und zu Liechtenstein um 1900 (nachträglich koloriert)'']]


'''Prinzessin Hanna von und zu Liechtenstein''' geb. ''Johanna Elisabetha Maria von Klinkosch'' (*[[13. August]] [[1849]] in [[Wien]], [[Leopoldstadt]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-johann-nepomuk/01-09/?pg=48 Wien, Pfarre Sankt Johann Nepomuk – Taufbuch 1849-1851 (fol.46)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>; † [[31. Jänner]] [[1925]] in [[Baden]], [[Liste der Straßen in Baden#M|Marchetstraße]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-helena-baden-st-christoph/03-06/?pg=125 Baden, Pfarre Sankt Helena – Sterbebuch 1914-1927 (fol.116)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> war eine österreichische [[w:Muse|Muse]] und Lieblingsmodell des Malerfürsten [[w:Hans Makart|Hans Makart]], sowie Gattin des [[w:Aloys von Liechtenstein|Aloys-Franz de Paula Maria Prinz von und zu Liechtenstein]].
'''Prinzessin Hanna von und zu Liechtenstein''' geb. ''Johanna Elisabetha Maria von Klinkosch'' (*[[13. August]] [[1849]] in [[Wien]], [[Leopoldstadt]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-johann-nepomuk/01-09/?pg=48 Wien, Pfarre Sankt Johann Nepomuk – Taufbuch 1849-1851 (fol.46)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>; † [[31. Jänner]] [[1925]] in [[Baden]], [[Liste der Straßen in Baden#M|Marchetstraße]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-helena-baden-st-christoph/03-06/?pg=125 Baden, Pfarre Sankt Helena – Sterbebuch 1914-1927 (fol.116)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> war eine österreichische [[w:Muse|Muse]] und Lieblingsmodell des Malerfürsten [[w:Hans Makart|Hans Makart]], sowie Gattin des [[w:Aloys von Liechtenstein|Aloys-Franz de Paula Maria Prinz von und zu Liechtenstein]].
Zeile 12: Zeile 12:
Nach einer Totgeburt im Jahre 1891 erkrankte sie für längere Zeit an [[w:Depression|Depressionen]], erlangte aber ihren Lebensmut wieder und erfüllte alle ihre, von der fürstlichen Familie aufgetragenen Verpflichtungen. In der Kaiserstadt Wien und in der Kurstadt Baden unterstützte sie Sozial- sowie Kulturprojekte und organisierte im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zahlreiche [[w:Benefizveranstaltung|Benefizveranstaltungen]]. Anno 1920 verstarb ihr Gatte, der ein politischer Spitzenmandatar der ''Christlichsozialen Partei'' und ''Reichsratsabgeordneter'' für Hartberg in der [[Steiermark]] war und von 1906 bis 1918 das Amt eines [[w:Landmarschall von Niederösterreich|Landmarschalls von Niederösterreich]] bekleidete. Sein Leichnam wurde in einem Ehrengrab am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] bestattet.  
Nach einer Totgeburt im Jahre 1891 erkrankte sie für längere Zeit an [[w:Depression|Depressionen]], erlangte aber ihren Lebensmut wieder und erfüllte alle ihre, von der fürstlichen Familie aufgetragenen Verpflichtungen. In der Kaiserstadt Wien und in der Kurstadt Baden unterstützte sie Sozial- sowie Kulturprojekte und organisierte im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zahlreiche [[w:Benefizveranstaltung|Benefizveranstaltungen]]. Anno 1920 verstarb ihr Gatte, der ein politischer Spitzenmandatar der ''Christlichsozialen Partei'' und ''Reichsratsabgeordneter'' für Hartberg in der [[Steiermark]] war und von 1906 bis 1918 das Amt eines [[w:Landmarschall von Niederösterreich|Landmarschalls von Niederösterreich]] bekleidete. Sein Leichnam wurde in einem Ehrengrab am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] bestattet.  


Nach dem Tod ihres Gatten und dem Untergang der [[w:Donaumonarchie|Donaumonarchie]] verlegte sie ihren Wohnsitz nach Baden und bezog eine Wohnung in der Marchetstraße Nr. 2.  Am 31. Jänner 1925 verstarb Prinzessin Hanna im Kreise ihrer vier Stieftöchter sowie ''Franz Peter Graf von Meran'' und ihren Neffen [[w:Gyula Széchényi|Graf Gyula Széchényi]] und wurde am 3. Februar im Beisein des erloschenen österreichischen Hochadels am [[w:Helenenfriedhof (Baden)|Helenenfriedhof]] in Baden zur letzten Ruhe beerdigt(Grabnr. 3/1/7).
Nach dem Tod ihres Gatten und dem Untergang der [[w:Donaumonarchie|Donaumonarchie]] verlegte sie ihren Wohnsitz nach Baden und bezog eine Wohnung in der Marchetstraße Nr. 2.  Am 31. Jänner 1925 verstarb Prinzessin Hanna im Kreise ihrer vier Stieftöchter sowie ''Franz Peter Graf von Meran'' und ihren Neffen [[w:Gyula Széchényi|Graf Gyula Széchényi]] und wurde am 3. Februar im Beisein des erloschenen österreichischen Hochadels am [[w:Helenenfriedhof (Baden)|Helenenfriedhof]] in Baden zur letzten Ruhe beerdigt (Grabnr. 3/1/7).


==Gemälde von Hans Makart / Fotografien==
==Gemälde von Hans Makart / Fotografien==
Zeile 20: Zeile 20:
Datei:Hans Makart - Die Falknerin 1880.JPG|thumb|Die Falknerin 1880
Datei:Hans Makart - Die Falknerin 1880.JPG|thumb|Die Falknerin 1880
Datei:Hanna Klinkosch.jpg|thumb|Hanna Klinkosch vor 1884
Datei:Hanna Klinkosch.jpg|thumb|Hanna Klinkosch vor 1884
Datei:Hanna von Klinkosch (1849-1925) g.jpg|thumb|Hanna von Liechtenstein um 1900
Datei:Hanna von Klinkosch (1849-1925).jpg|thumb|hochkant=0.8|Hanna Klinkosch um 1871
Datei:Hanna von Klinkosch (1849-1925) h.jpg|thumb|Hanna von Liechtenstein um 1900
</gallery>
</gallery>
   
   
7.659

Bearbeitungen