Johannes Georg Paur: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
   
   
Nach seinem Tod führte seine Frau Eva Maria die "''Schäfflermühle''" weiter. Diese übergab 1745 an ihre Tochter Maria Susanna (1714-1803) und deren Ehemann Jakob Grillmayr (1713-1759), ehe sie am 10. September 1749 ebenda verstarb. Johann Georg Paur war somit der Begründer der österreichischen Müllerdynastie „''Paur''“. Viele seiner Nachkommen waren danach durch hundertfünfzig Jahre ebenfalls Bestandsmüller bzw. Mühleninhaber, bevor sie dann durch das allgemeine Mühlensterben im 19. Jhdt. [[w:Bäcker|Bäcker]] und am Schluss Kaufleute wurden. Auch der Erfinder der Wiener Hochmüllerei [[w:Ignaz Paur|Ignaz Paur (1778-1842)]] war ein direkter Nachkomme von Johannes Leopold.  
Nach seinem Tod führte seine Frau Eva Maria die "''Schäfflermühle''" weiter. Diese übergab 1745 an ihre Tochter Maria Susanna (1714-1803) und deren Ehemann Jakob Grillmayr (1713-1759), ehe sie am 10. September 1749 ebenda verstarb. Johann Georg Paur war somit der Begründer der österreichischen Müllerdynastie „''Paur''“. Viele seiner Nachkommen waren danach durch hundertfünfzig Jahre ebenfalls Bestandsmüller bzw. Mühleninhaber, bevor sie dann durch das allgemeine Mühlensterben im 19. Jhdt. [[w:Bäcker|Bäcker]] und am Schluss Kaufleute wurden. Auch der Erfinder der Wiener Hochmüllerei [[w:Ignaz Paur|Ignaz Paur (1778-1842)]] war ein direkter Nachkomme von Johannes Leopold.  


<big>'''Mühlen, die von Johann Georg bzw. seine Nachkommen betrieben worden sind:'''</big>
<big>'''Mühlen, die von Johann Georg bzw. seine Nachkommen betrieben worden sind:'''</big>
Zeile 59: Zeile 58:
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Begraben in Baden]]
[[Kategorie:Begraben in Baden]]
<references />
<references />{{Normdaten|WIKIDATA=Q114960610|TYP=p}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
7.715

Bearbeitungen