Johannes Georg Paur: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben, er war Vater von insgesamt siebzehn Kindern, verstarb Johann Georg am 24. Jänner 1730<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-04/?pg=538 Baden Pfarre St. Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1726-1735 (fol.102)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matrikula Online]</ref> in seiner Mühle und ist auf dem Badener Friedhof Sankt Stephan begraben worden. Der Zusatztext im Sterbebuch besagt: {{Zitat|ORIMUNDUS EX SUPERIONI PALATINATUS VIR PIUS ET JUSTUS - REQUIESCAT IN PACE ''(entstammend von der Oberpfalz, ein frommer und rechtschaffener Mann - Ruhe in Frieden).''}}
Nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben, er war Vater von insgesamt siebzehn Kindern, verstarb Johann Georg am 24. Jänner 1730<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-04/?pg=538 Baden Pfarre St. Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1726-1735 (fol.102)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matrikula Online]</ref> in seiner Mühle und ist auf dem Badener Friedhof Sankt Stephan begraben worden. Der Zusatztext im Sterbebuch besagt: {{Zitat|ORIMUNDUS EX SUPERIONI PALATINATUS VIR PIUS ET JUSTUS - REQUIESCAT IN PACE ''(entstammend von der Oberpfalz, ein frommer und rechtschaffener Mann - Ruhe in Frieden).''}}
   
   
Nach seinem Tod führte seine Frau Eva Maria die "''Schäfflermühle''" weiter. Diese übergab 1745 an ihre Tochter Maria Susanna (1714-1803) und deren Ehemann Jakob Grillmayr (1713-1759), ehe sie am 10. September 1749 ebenda verstarb. Johann Georg Paur war somit der Begründer der österreichischen Müllerdynastie „''Paur''“. Viele seiner Nachkommen waren danach durch hundertfünfzig Jahre ebenfalls Bestandsmüller bzw. Mühleninhaber, bevor sie dann durch das allgemeine Mühlensterben im 19. Jhdt. [[w:Bäcker|Bäcker]] und am Schluss Kaufleute wurden. Auch der Erfinder der Wiener Hochmüllerei [[w:Ignaz Paur|Ignaz Paur (1778-1842)]] war ein direkter Nachkomme von Johannes Leopold.  
Nach seinem Tod führte seine Frau Eva Maria die "''Schäfflermühle''" weiter. Diese übergab 1745 an ihre Tochter Maria Susanna (1714-1803) und deren Ehemann Jakob Grillmayr (1713-1759), ehe sie am 10. September 1749 ebenda verstarb. Johann Georg Paur war somit der Begründer der österreichischen Müllerdynastie „''Paur''“. Viele seiner Nachkommen waren danach durch hundertfünfzig Jahre ebenfalls Bestandsmüller bzw. Mühleninhaber, bevor sie dann durch das allgemeine Mühlensterben im 19. Jhdt. [[w:Bäcker|Bäcker]] und am Schluss Kaufleute wurden. Auch der Erfinder der Wiener Hochmüllerei [[w:Ignaz Paur|Ignaz Paur (1778-1842)]] war ein direkter Nachkomme von Johannes Leopold.


<big>'''Mühlen, die von Johann Georg bzw. seine Nachkommen betrieben worden sind:'''</big>
<big>'''Mühlen, die von Johann Georg bzw. seine Nachkommen betrieben worden sind:'''</big>
7.715

Bearbeitungen

Navigationsmenü