Hermann von Rigele: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(LA+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Export|RAT|22:37, 17. Apr. 2022 (CEST)}}
<noinclude>
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=17|monat=April|jahr=2022|titel=Hermann von Rigele|text=''Sein Dienstgrad entspricht dem Hauptmann - das ist eine ganze Dienstgradgruppe unter den Generälen. Andere Relevanzerzeuger nicht vorhanden.'' [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 22:25, 17. Apr. 2022 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=17|monat=April|jahr=2022|titel=Hermann von Rigele|text=''Sein Dienstgrad entspricht dem Hauptmann - das ist eine ganze Dienstgradgruppe unter den Generälen. Andere Relevanzerzeuger nicht vorhanden.'' [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 22:25, 17. Apr. 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
'''Hermann von Rigele''' (* [[16. September]] [[1891]] in [[Sarajevo]]; † [[18. Oktober]] [[1982]] in [[Wien]]) war ein österreichisch-ungarischer Marineoffizier, zuletzt im Range eines [[Linienschiffsleutnant]], und Träger des Maria-Theresien-Ritterkreuzes.
'''Hermann von Rigele''' (* [[16. September]] [[1891]] in [[Sarajevo]], [[Bosnien]]; † [[18. Oktober]] [[1982]] in [[Wien]], [[Österreich]]) war ein österreichischer Marineoffizier, zuletzt im Range eines [[Linienschiffsleutnant]], und Träger des [[Militär-Maria-Theresien-Orden#Ritter|Maria-Theresien-Ritterkreuzes]].


Nach dem "[[Anschluss Österreichs|Anschluss]]" Österreichs trat er der Kriegsmarine bei. Von Rigele nahm sowohl am ersten als auch am zweiten Weltkrieg teil. Ein Gemälde von ihm hängt heute noch in der [[Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] zu Wiener Neustadt. Am 21. Dezember 1929 wurde er nachträglich mit dem [[Militär-Maria-Theresien-Orden|Maria-Theresien-Ritterkreuz]] ausgezeichnet. Da zu diesem Zeitpunkt die Doppelmonarchie bereits zu existieren aufgehört hatte, war von Rigele nie im Freiherrenstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://uboat.net/wwi/men/commanders/531.html |titel=Linenschiffleutnant Hermann Rigele - German and Austrian U-boats of World War One - Kaiserliche Marine - uboat.net |abruf=2022-04-17}}</ref>
Nach dem "[[Anschluss Österreichs]]" trat er der [[Kriegsmarine]] bei. Von Rigele nahm sowohl am [[Erster Weltkrieg|ersten]] als auch am [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] teil. Ein Gemälde von ihm hängt heute noch in der [[Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] zu [[Wiener Neustadt]]. Am 21. Dezember 1929 wurde er nachträglich mit dem [[Militär-Maria-Theresien-Orden#Ritter|Maria-Theresien-Ritterkreuz]] ausgezeichnet. Da zu diesem Zeitpunkt die [[Österreich-Ungarn|Doppelmonarchie]] bereits zu existieren aufgehört hatte, war von Rigele nie im [[Freiherr]]enstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://uboat.net/wwi/men/commanders/531.html |titel=Linenschiffleutnant Hermann Rigele - German and Austrian U-boats of World War One - Kaiserliche Marine - uboat.net |abruf=2022-04-17}}</ref>


== Dienstgrade nebst Verleihungsdaten<ref>{{Internetquelle |url=https://uboat.net/wwi/men/commanders/531.html |titel=Linenschiffleutnant Hermann Rigele - German and Austrian U-boats of World War One - Kaiserliche Marine - uboat.net |abruf=2022-04-17}}</ref> ==
== Dienstgrade nebst Verleihungsdaten<ref>{{Internetquelle |url=https://uboat.net/wwi/men/commanders/531.html |titel=Linenschiffleutnant Hermann Rigele - German and Austrian U-boats of World War One - Kaiserliche Marine - uboat.net |abruf=2022-04-17}}</ref> ==
*1. Juli 1909 Seekadett
*1. Juli 1909 [[Seekadett]]
*1. Juli 1911 Seefähnrich
*1. Juli 1911 Seefähnrich
*1. Mai 1912 Fregattenleutnant
*1. Mai 1912 [[Fregattenleutnant]]
*1. Mai 1916 [[Linienschiffsleutnant]]
*1. Mai 1916 [[Linienschiffsleutnant]]


Anonymer Benutzer