Georg Melezzy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Literatur==
==Literatur==
* {{Watzl|Georg Melezzy|314|45|62}}


== Einzelnachweise ==
*{{Watzl|Georg Melezzy|314|45|62}}
<references/>
 
==Einzelnachweise==
<references />


{{Personenleiste
{{Personenleiste
Zeile 18: Zeile 19:


{{SORTIERUNG:Melezzy, Georg}}
{{SORTIERUNG:Melezzy, Georg}}
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Abt]]
[[Kategorie:Person (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Person (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Abt]]
[[Kategorie:Gestorben 1521]]
[[Kategorie:Gestorben 1521]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben im heutigen Tschechien]]

Version vom 3. Juni 2020, 12:14 Uhr

Georg Melezzy OCist. († 1521 in Žďár (Tschechien)) war der Domherr zu Breslau und von 1520-21 der 15. Abt des ehemaligen Zisterzienserklosters Žďár.

Lebenslauf

Georg Melezzy war zunächst Domherr zu Breslau und trat schließlich in das niederösterreichische Zisterzienserstift Heiligenkreuz ein und bekleidete dort zeitweise das Amt des Cellerarius unter Abt Wilhelm. Als er im Jahr 1520 aus in Heiligenkreuz nach Tschechien reiste, um dort den 14. Abt Veit des Klosters Žďár zu Grabe zu tragen, wurde er selbst zu dessen Nachfolger erwählt, verstarb aber schon im folgenden Jahr[1].

Literatur

Einzelnachweise

  1. Otto Steinbach: "Diplomatische Sammlung historischer Merkwürdigkeiten aus dem Archive des gräflichen Cisterzienserstiftes Saar in Mähren. Prag, Wien, und Leipzig, 1783. S. 332."
VorgängerAmtNachfolger
Abt VeitAbt des Kloster Žďár
1520 - 1521
Abt Ambros