Zentral-Kino in Baden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „CENTRAL-KINO BADEN (bei Wien) == Lage == Das Central-Kino Baden befand sich ab 1913 bis 1988 in der Innenstadt von Baden bei Wien, an der Adresse Breyer Stra…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Wenig bekannt, aber sehr beliebt neben dem heute noch als „Cinema Paradiso „ bestehenden Beethoven-Kino in der Beethovengasse und dem Pichler (Wochenschau)-Kino bei der Erzherzog Rainer Brücke, war das „Zentral Kino", das in der Innenstadt von Baden bei Wien, in der Breyer Straße 1a, bis 1988 beheimatet war.
Wenig bekannt, aber sehr beliebt neben dem heute noch als „Cinema Paradiso „ bestehenden Beethoven-Kino in der Beethovengasse und dem Pichler (Wochenschau)-Kino bei der Erzherzog Rainer Brücke, war das „Zentral Kino", das in der Innenstadt von Baden bei Wien, in der Breyer Straße 1a, bis 1988 beheimatet war.
Zu seiner Eröffnung am 18. Oktober 1913 heißt es in historischen Quellen: "...wurde ein im romantischen Stil ausgeführtes reizendes Kino errichtet."  
Zu seiner Eröffnung am 18. Oktober 1913 heißt es in historischen Quellen: "...wurde ein im romantischen Stil ausgeführtes reizendes Kino errichtet."  
Das Central-Kino in der Breyer Straße 1A, in Baden wurde zunächst nach seiner Eröffnung von Inhaber Steiner, und dann bis August 1930 von Wiener Restaurateur Andreas Carl Schöner betrieben. Ab August 1930 übernahm Josef Rotter das Central-Kino.
Das Central-Kino in der Breyer Straße 1A, in Baden wurde zunächst nach seiner Eröffnung von Inhaber Steiner, und dann bis August 1930 von Wiener Restaurateur [[Andreas Carl Schöner]] betrieben. Ab August 1930 übernahm Josef Rotter das Central-Kino.


Erst im Jahr 1988 wurde an seiner Stelle die Turnhalle einer naheliegenden Schule errichtet.
Erst im Jahr 1988 wurde an seiner Stelle die Turnhalle einer naheliegenden Schule errichtet.

Version vom 5. Mai 2018, 10:59 Uhr

CENTRAL-KINO BADEN (bei Wien)

Lage

Das Central-Kino Baden befand sich ab 1913 bis 1988 in der Innenstadt von Baden bei Wien, an der Adresse Breyer Straße 1a.

Geschichte

Wenig bekannt, aber sehr beliebt neben dem heute noch als „Cinema Paradiso „ bestehenden Beethoven-Kino in der Beethovengasse und dem Pichler (Wochenschau)-Kino bei der Erzherzog Rainer Brücke, war das „Zentral Kino", das in der Innenstadt von Baden bei Wien, in der Breyer Straße 1a, bis 1988 beheimatet war. Zu seiner Eröffnung am 18. Oktober 1913 heißt es in historischen Quellen: "...wurde ein im romantischen Stil ausgeführtes reizendes Kino errichtet." Das Central-Kino in der Breyer Straße 1A, in Baden wurde zunächst nach seiner Eröffnung von Inhaber Steiner, und dann bis August 1930 von Wiener Restaurateur Andreas Carl Schöner betrieben. Ab August 1930 übernahm Josef Rotter das Central-Kino.

Erst im Jahr 1988 wurde an seiner Stelle die Turnhalle einer naheliegenden Schule errichtet.

Literatur

Baden bei Wien: verloren und entdeckt, von Franz Reiter