Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 123: Zeile 123:
Das ''Pfadfindermuseum'' entstand im Jahr 1989 unter [[Herbert Balka]] in der [[w:w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#E|Erdbergstraße]] im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße]] wo Ausrüstungs- ebenso wie Bekleidungsstücke gesammelt wurden. Erst im Jahr 2004 übersiedelten sowohl das Archiv als auch das Museum in das heutige gemeinsame Quartier in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus#L|Loeschenkohlgasse]] 25.
Das ''Pfadfindermuseum'' entstand im Jahr 1989 unter [[Herbert Balka]] in der [[w:w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#E|Erdbergstraße]] im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße]] wo Ausrüstungs- ebenso wie Bekleidungsstücke gesammelt wurden. Erst im Jahr 2004 übersiedelten sowohl das Archiv als auch das Museum in das heutige gemeinsame Quartier in der [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus#L|Loeschenkohlgasse]] 25.


2004 wurde das '''Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte''' unter der Leitung von Hanns Strouhal zusammengelegt und eröffnete ein neues Lokal in der Loeschenkohlgasse. 2017 übergab Hanns Strouhal die Leitung sn seinen bisherigen Stellvertreter Christian Fritz. Er arbeitet seither wieder im pfadfinder-historischen Bereich (Publikationen, Vorträge, Diskussionen, etc.).
2004 wurde das ''Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte'' unter der Leitung von Hanns Strouhal zusammengelegt und eröffnete ein neues Lokal in der Loeschenkohlgasse. 2017 übergab Hanns Strouhal die Leitung sn seinen bisherigen Stellvertreter Christian Fritz. Er arbeitet seither wieder im pfadfinder-historischen Bereich (Publikationen, Vorträge, Diskussionen, etc.).


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==
Im Museum besteht auch die Möglichkeit Veranstaltungen durchzuführen. Auch an der [[w:Lange Nacht der Museen|Langen Nacht der Museen]] zuletzt 2015 nimmt das Museum teil.<ref>[http://langenacht.orf.at/museum/bl/wien/li/pfadfindermuseum-und-institut-fuer-pfadfindergeschichte/ Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte] abgerufen am 19. Oktober 2015</ref>]
Im Museum besteht auch die Möglichkeit Veranstaltungen durchzuführen. Auch an der [[w:Lange Nacht der Museen|Langen Nacht der Museen]] zuletzt 2015 nimmt das Museum teil.<ref>[http://langenacht.orf.at/museum/bl/wien/li/pfadfindermuseum-und-institut-fuer-pfadfindergeschichte/ Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte] abgerufen am 19. Oktober 2015</ref>]


Im Mai 2016 veranstaltete das '''Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte''' das World Collectors Meeting (Weltsammlertreffen der Pfadfinder-Abzeichensammler) und gemeinsam mit der Österreichischen Pfadfinder Briefmarken Sammler Gilde (ÖPBSG) die EuroScout (das Weltsammlertreffen der Pfadfinder-Briefmarkensammler) in Wien.
Im Mai 2016 veranstaltete das ''Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte'' das World Collectors Meeting (Weltsammlertreffen der Pfadfinder-Abzeichensammler) und gemeinsam mit der Österreichischen Pfadfinder Briefmarken Sammler Gilde (ÖPBSG) die EuroScout (das Weltsammlertreffen der Pfadfinder-Briefmarkensammler) in Wien.


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
inactive
30

Bearbeitungen