Österreichischer Eishockeyverband: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 399: Zeile 399:




*'''[[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1915/15]]'''
*'''[[Wiener Eishockey-Meisterschaft 1915/16]]'''
:An der 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft können sich die I. Mannschaften der Mitgliedsvereine des Verbandes beteiligen. Voraussetzung ist, dass der Sitz des Vereines Wien ist. Die Auslosung erfolgt sofort nach Anmeldeschluss. Die Plätze für die Spiele werden festgelegt. Hierbei ist der Platz zu bevorzugen, auf den sich die Vereine geeinigt haben. Einigt man sich nicht, so wird der Platz aus den Vorschlägen beider Vereine ausgelost. Die siegreiche Mannschaft der Spiele erwirbt den Titel: "Wiener Kriegsmeister-Mannschaft des Österreichischen Eisballverbandes pro 1916" und gewinnt den vom Verbandspräsidenten Ing. Fritz Reiner gestifteten Ehrenpreis. Die Siegesmannschaft und der zweite Sieger erhalten jeweils 7 eiserne Medaillen.   
:An der 4. Wiener Eishockey-Meisterschaft können sich die I. Mannschaften der Mitgliedsvereine des Verbandes beteiligen. Voraussetzung ist, dass der Sitz des Vereines Wien ist. Die Auslosung erfolgt sofort nach Anmeldeschluss. Die Plätze für die Spiele werden festgelegt. Hierbei ist der Platz zu bevorzugen, auf den sich die Vereine geeinigt haben. Einigt man sich nicht, so wird der Platz aus den Vorschlägen beider Vereine ausgelost. Die siegreiche Mannschaft der Spiele erwirbt den Titel: "Wiener Kriegsmeister-Mannschaft des Österreichischen Eisballverbandes pro 1916" und gewinnt den vom Verbandspräsidenten Ing. Fritz Reiner gestifteten Ehrenpreis. Die Siegesmannschaft und der zweite Sieger erhalten jeweils 7 eiserne Medaillen.   
:Slovan wird bei der Meisterschaft 1915/16 nicht berücksichtigt, da die Meldung erst am Tage nach dem Meldeschluss einging. Die Auslosung erfolgt sofort am 22. Dezember 1915 um 18.00, da dieses der Meldeschluss ist.  
:Slovan wird bei der Meisterschaft 1915/16 nicht berücksichtigt, da die Meldung erst am Tage nach dem Meldeschluss einging. Die Auslosung erfolgt sofort am 22. Dezember 1915 um 18.00, da dieses der Meldeschluss ist.  
Zeile 406: Zeile 406:


'''Generalversammlung des OeEHV am 07. September 1916'''
'''Generalversammlung des OeEHV am 07. September 1916'''
:Ing. Fritz Reiner leitet als Präsident die Generalversammlung am 7. September 1916. Der Präsident erstattet den Rechenschaftsbericht für die Saison 1915/16. Danach sind mehr als 200 aktive Mitglieder gemeldet. Dann berichtet der Kassenwart des Verbandes Worel über die Finanzlage. Der Verband hat ein Guthaben von 587,89 Kronen. Die Berichte werden genehmigt und die Entlastung des Vorstandes erteilt. Ein Kostenplan wird der Versammlung nicht unterbreitet, da die Spieleranmeldungen für die kommende Saison noch nicht erfolgt sind.  
:Ing. Fritz Reiner leitet als Präsident die Generalversammlung am 7. September 1916. Der Präsident erstattet den Rechenschaftsbericht für die Saison 1915/16. Danach sind mehr als 200 aktive Mitglieder gemeldet. Dann berichtet der Kassenwart des Verbandes Worel über die Finanzlage. Der Verband hat ein Guthaben von 587,89 Kronen. Die Berichte werden genehmigt und die Entlastung des Vorstandes erteilt. Ein Kostenplan wird der Versammlung nicht unterbreitet, da die Spielermeldungen für die kommende Saison noch nicht erfolgt sind.  


:Die Wahlen haben nachstehendes Ergebnis:
:Die Wahlen haben nachstehendes Ergebnis:
Zeile 417: Zeile 417:
:-1. Kassierer: Worel (WEV),
:-1. Kassierer: Worel (WEV),
:-2. Kassierer: Ing. von Kaler (WEV),
:-2. Kassierer: Ing. von Kaler (WEV),


===Saison 1916/17===
===Saison 1916/17===
16.143

Bearbeitungen