Kräuter-Radroute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>W4-Management
(Foto eines Hinweisschildes wurde eingefügt.)
de>W4-Management
(Ausbessern etwas eigenartiger Formulierungen, Verlinkungen eingefügt.)
Zeile 26: Zeile 26:
| LISTE =  
| LISTE =  
}}
}}
[[Datei:Hinweisschild der Kräuter-Radroute.jpg|mini|Hinweisschild der Kräuter-Radroute]]
Die '''Kräuter-Radroute''' ist Teil der der [[5-Sinne-Radrunden]]. Auf der Kräuter-Radroute kann die Region mittels Riechsinn im Rahmen der [[5-Sinne-Radrunden]] erkundet werden. Die Route führt der Nase nach vom Heilkräuterzentrum in Karlstein an der Thaya abwechslungsreich durch das Thayaland. Der Hut der Kräuterpfarrer bildet auch gleich einen Haltepunkt in Engelbrechts beim Geburtshaus des ersten Kräuterpfarrers und die lieblichen Dörfer entlang der Strecke mit ihren geruchsvollen Blumengärten und den Kräuterwiesen auf der Alm bei Engelbrechts rund um die Skorpionsteine runden das Erlebnis ab. Eröffnet wurde sie am 22. September 2019 durch Kräuterpfarrer Benedikt - sie ist bestens ausgeschildert und an die TOP-Radroute [[Thayarunde-Radweg]], Eurovelo 13 und [[Kamp-Thaya-March-Radroute|Kamp-Thaya-March Radroute]] angebunden.[[Datei:Hinweisschild der Kräuter-Radroute.jpg|mini|Hinweisschild der Kräuter-Radroute]]Die Kräuter-Radroute ist für das erleben der Region mittels "[[Olfaktorische Wahrnehmung|riechen]]" konzipiert und will mit ihren 78 Kilometern Länge zukünftig das Thema
Die '''Kräuter-Radroute''' ist Teil der der [[5-Sinne-Radrunden]].
Auf der Kräuter-Radroute kann die Region mittels Riechsinn im Rahmen erkundet werden. Die Route führt der Nase nach vom Heilkräuterzentrum in Karlstein an der Thaya abwechslungsreich durch das Thayaland. Der Hut der Kräuterpfarrer bildet auch gleich einen Haltepunkt in Engelbrechts beim Geburtshaus des ersten Kräuterpfarrers. Die lieblichen Dörfer entlang der Strecke mit ihren geruchsvollen Blumengärten und den Kräuterwiesen auf der Alm bei Engelbrechts rund um die Skorpionsteine runden das Erlebnis ab. Eröffnet wurde sie am 22. September 2019 durch Kräuterpfarrer Benedikt, bestens ausgeschildert und an die TOP-Radroute [[Thayarunde-Radweg]], Eurovelo 13 und [[Kamp-Thaya-March-Radroute|Kamp-Thaya-March Radroute]] angebunden.


Die Kräuter-Radroute - rieche die Natur oder Riechen ohne Ende. Die Kräuter-Radroute ist für das Riechen in der Region auserwählt und will mit ihren 78 Kilometern Länge zukünftig das Thema „Kräuter“ erlebbar machen.
„[[Kräuter]]" noch besser erlebbar machen.


== Streckenführung ==
== Streckenführung ==
Die Kräuter-Radroute beginnt nirgends und endet auch nie, sie ist eine Runde und der Einstieg gelingt überall. Bei der Hauptstation, dem Heilkräuterzentrum in Karlstein/Thaya startet die Erkundung trotzdem am besten. Im Uhrzeigersinn über kleine Dörfer gelangt man nach [[Dobersberg]] zum [[Thayarunde-Radweg]] dann fährt man gemütlich bis Peigarten und erreicht nach kleinen Auf und Abs die wunderschöne Wehrkirche in Kleinzwettl. Gleich unterhalb liegt der Kräuterheurige Kainz und eine kulinarische Einkehr lohnt sich. Dass die Kräuter-Radroute dabei auch beim Geburtshaus des ersten Kräuterpfarrers in Engelbrechts vorbeigeht, ist kein Zufall. Nach der Weiterfahrt gelangt man nach [[Kautzen]] mit den nahegelegenen wundersamen Steinformationen. Das Töpferdorf Maříž/Meires und Slavonice/Zlabings, die Renaissanceschönheit, sind die nächsten Stationen am Weg. Gemütlich geht’s dann Richtung Weikertschlag und die Thaya begleitend wieder zurück nach Karlstein/Thaya.
Die Kräuter-Radroute beginnt nirgends und endet auch nie, sie ist eine Runde und der Einstieg gelingt überall. Bei der Hauptstation, dem Heilkräuterzentrum in [[Karlstein an der Thaya|Karlstein/Thaya]] startet die Erkundung trotzdem am besten. Im Uhrzeigersinn gelangt man über kleine Dörfer nach [[Dobersberg]] zum [[Thayarunde-Radweg]]. Weiter geht es gemütlich bis Peigarten und erreicht nach kleinen Auf und Abs die wunderschöne [[Wehrkirche Kleinzwettl|Wehrkirche in Kleinzwettl]]. Gleich unterhalb liegt der Kräuterheurige Kainz und eine kulinarische Einkehr lohnt sich. Dass die Kräuter-Radroute dabei auch beim Geburtshaus des ersten Kräuterpfarrers in Engelbrechts vorbeigeht, ist kein Zufall. Nach der Weiterfahrt gelangt man nach [[Kautzen]] mit den nahegelegenen wundersamen Steinformationen. Das Töpferdorf Maříž/Meires und [[Slavonice|Slavonice/Zlabings]], die Renaissanceschönheit, sind die nächsten Stationen am Weg. Gemütlich geht’s dann Richtung [[Weikertschlag an der Thaya|Weikertschlag]] und die [[Thaya]] begleitend wieder zurück nach Karlstein/Thaya.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Grenzüberschreitende Radtour zwischen Tschechien und Österreich
* Grenzüberschreitende Radtour zwischen [[Tschechien]] und [[Österreich]]
* Heilkräuterzentrum Karlstein an der Thaya
* Heilkräuterzentrum [[Karlstein an der Thaya]]
* Handwerk im Waldviertel Firma Wirtex  
* Handwerk im Waldviertel Firma [[WIRTEX|Wirtex]]
* Romanische Wehrkirche Kleinzwettl mit beeindruckendem Erdstall
* [[Wehrkirche Kleinzwettl|Romanische Wehrkirche Kleinzwettl]] mit beeindruckendem [[Erdstall]]
* Kräuterheuriger Kainz in Kleinzwettl
* Kräuterheuriger Kainz in [[Kleinzwettl]]
* Ältester bestehender Radclub „Falke“ gegründet 1886 in Kautzen
* Ältester bestehender Radclub „Falke“ gegründet 1886 in [[Kautzen]]
* Lebendes Museum in Kautzen
* Lebendes Museum in Kautzen
* Hauptplatz Slavonice mit Sgraffitifassaden
* Hauptplatz [[Slavonice]] mit Sgraffitifassaden
* Flussbadeplatz in Weikertschlag
* Flussbadeplatz in [[Weikertschlag an der Thaya|Weikertschlag]]
* Eine Fahrt nach Thaya zum beeindruckenden Haidlkeller mit kleiner Bootsfahrt
* Eine Fahrt nach [[Thaya (Niederösterreich)|Thaya]] zum beeindruckenden Haidlkeller mit kleiner Bootsfahrt
* ein lohnender Abstecher zum Platz des Skorpions bietet sich in Kautzen
* ein lohnender Abstecher zum Platz des Skorpions bietet sich in [[Kautzen]]
* Ein 4 Kilometer Abstecher von Slavonice ins Kräuterdorf Mutisov
* Ein 4 Kilometer Abstecher von [[Slavonice]] ins Kräuterdorf [[Mutišov|Mutisov]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. März 2021, 19:02 Uhr

Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 18. März 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: entschwurbeln --enihcsamrob (Diskussion) 20:01, 18. Mär. 2021 (CET)

Kräuter-Radroute
Gesamtlänge ca. 70 km
Lage Niederösterreich, Tschechien
Startpunkt Karlstein an der Thaya
Zielpunkt Karlstein an der Thaya
Webadresse http://www.thayarunde.eu

Die Kräuter-Radroute ist Teil der der 5-Sinne-Radrunden. Auf der Kräuter-Radroute kann die Region mittels Riechsinn im Rahmen der 5-Sinne-Radrunden erkundet werden. Die Route führt der Nase nach vom Heilkräuterzentrum in Karlstein an der Thaya abwechslungsreich durch das Thayaland. Der Hut der Kräuterpfarrer bildet auch gleich einen Haltepunkt in Engelbrechts beim Geburtshaus des ersten Kräuterpfarrers und die lieblichen Dörfer entlang der Strecke mit ihren geruchsvollen Blumengärten und den Kräuterwiesen auf der Alm bei Engelbrechts rund um die Skorpionsteine runden das Erlebnis ab. Eröffnet wurde sie am 22. September 2019 durch Kräuterpfarrer Benedikt - sie ist bestens ausgeschildert und an die TOP-Radroute Thayarunde-Radweg, Eurovelo 13 und Kamp-Thaya-March Radroute angebunden.

Hinweisschild der Kräuter-Radroute

Die Kräuter-Radroute ist für das erleben der Region mittels "riechen" konzipiert und will mit ihren 78 Kilometern Länge zukünftig das Thema

Kräuter" noch besser erlebbar machen.

Streckenführung

Die Kräuter-Radroute beginnt nirgends und endet auch nie, sie ist eine Runde und der Einstieg gelingt überall. Bei der Hauptstation, dem Heilkräuterzentrum in Karlstein/Thaya startet die Erkundung trotzdem am besten. Im Uhrzeigersinn gelangt man über kleine Dörfer nach Dobersberg zum Thayarunde-Radweg. Weiter geht es gemütlich bis Peigarten und erreicht nach kleinen Auf und Abs die wunderschöne Wehrkirche in Kleinzwettl. Gleich unterhalb liegt der Kräuterheurige Kainz und eine kulinarische Einkehr lohnt sich. Dass die Kräuter-Radroute dabei auch beim Geburtshaus des ersten Kräuterpfarrers in Engelbrechts vorbeigeht, ist kein Zufall. Nach der Weiterfahrt gelangt man nach Kautzen mit den nahegelegenen wundersamen Steinformationen. Das Töpferdorf Maříž/Meires und Slavonice/Zlabings, die Renaissanceschönheit, sind die nächsten Stationen am Weg. Gemütlich geht’s dann Richtung Weikertschlag und die Thaya begleitend wieder zurück nach Karlstein/Thaya.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks