Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 138: Zeile 138:
==== Josef Dietrich 1920- ====
==== Josef Dietrich 1920- ====
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Anna Nakovits, verwitwete Hoffmann. Sohn Erich, 1920 geboren, Taufpaten waren Franz Wolf, Wirt in Winden und Frau Maria. Sie bezahlten Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch von 1925–1938.
Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Anna Nakovits, verwitwete Hoffmann. Sohn Erich, 1920 geboren, Taufpaten waren Franz Wolf, Wirt in Winden und Frau Maria. Sie bezahlten Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch von 1925–1938.
== 1921 Reparatur von Kirche und Pfarrhof in Kaisersteinbruch ==
==== Franz Gensthaler 1921 ====
Zimmerermeister in Sommerein als Generalunternehmer. Schreiben über den Umfang der Arbeiten an die Verwaltung des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz, zu Handen des Pfarrers P. [[Gregor Peck]] in Kaisersteinbruch im Wieselburger Comitat. (Auwahl)
Ich übernehme u. Sie übertragen mir die Re�novierungsarbeiten der Dach- deckung
auf dem Kirchendache u. deren Anbauten,
wie auch auf dem Pfarrhofe. Ich habe die Ar�beiten, wie solche derzeit nötig, genau aufge�nommen u. übernehme deren Durchführung
um den Pauschalbetrag v. 150.000 Kro�nen.
V. diesem Betrag entfallen 25% auf die Ar�beit, 75% auf die Materialien.
Als Basis des Bedarfes sind 5.000 Dachziegel
u. 350 Firstziegel m. Nase angenommen. Ich
bin somit verpflichtet, die Zufuhr obge�nann-ten Ziegelmaterials Ihrer Kontrol�le anheimzustellen.
Ich nehme zur Kenntnis, daß das Dach
über dem Arkadenzugang ganz ab�zudecken u. umzudecken ist, wobei die
Umdeckung ganz in Mörtel zu legen, die
Gratziegel in Mörtel zu legen u. zu na�geln sind.
Ich erkläre ausdrücklich,daß ich mich
bezügl. der Durchführung sämtlicher
Arbeiten stets den Anordnungen Ihres
kontrollberechtigten Architekten, Höfler
J. fügen werde.
Maurerarbeiten: Die Kirchenstirn�wand ist ganz zu renovieren incl. der
Wiederkehr Seitenflächen der beiden
Türme. Der Oberteil der Stirnfassade
samt Türmen ist vom schadhaften Putz
sorgfältig zu reinigen u. die kahlen
Stellen sodann in verlängertem Mörtel
zu erneuern. Die ganzen Flächen sind
sodann m. verlängertem Cementmörtel
halbfein zu überspritzen, wobei die be�arbeiteten Steingesimse u. Einfassun�gen zu reinigen u. nur m. Cement aus�zubessern sind.
Der unter dem Hauptgesimse befindli�che Teil der Fassade m. den Seitenfron�ten der Türme ist ebenfalls gründlich
auszubessern u. in gleicher Weise wie
der Oberteil zu behandeln. Die Sockeln
sind in Cementmörtel zu erneuern wo
sich dies als notwendig erweist, u. z.
ca. 2m hoch.
Alle nötigen Gerüstungen, Material u.
Arbeit sind beizustellen.
Beim Pfarrhof, an der Straßenecke ge�legen, ist die Fassadierung angefangen
vom Stall bis incl. Einfahrtstor bis zum
Stadl in verlängertem Mörtel vollkom�men zu reparieren u. auszubessern, der
Sockel im Portland zu behandeln. Die
Fassade ist abzuscheren, m. Mörtel zu
überspritzen, wobei die behauten Stein�bestandteile zu reinigen u. m. Cement
auszubessern sind.
Der Rauchfang ist in


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
5.975

Bearbeitungen