Hochwasserkatastrophe im Bezirk Güssing 2009: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Feuerwehrchroniken: Tabellenergänzungen
K (→‎Feuerwehrchroniken: Tabellenergänzungen)
K (→‎Feuerwehrchroniken: Tabellenergänzungen)
Zeile 75: Zeile 75:
| {{SortKey|4}}Kukmirn (IV)
| {{SortKey|4}}Kukmirn (IV)
| {{SortKey|Neusiedl bei Güssing}}[[Freiwillige Feuerwehr Neusiedl bei Güssing|FF Neusiedl bei Güssing]]
| {{SortKey|Neusiedl bei Güssing}}[[Freiwillige Feuerwehr Neusiedl bei Güssing|FF Neusiedl bei Güssing]]
| {{SortKey|}}24. Juni 2009: Ein Jahrhunderthochwasser ereignete sich am 24. Juni 2009 in weit verbreiteten Teilen von Österreich.
| {{SortKey|}}24. Juni 2009: Ein Jahrhunderthochwasser ereignete sich am 24. Juni 2009 in weit verbreiteten Teilen von Österreich. Auch Neusiedl b. Güssing blieb nicht verschont. Nach der Ausrückmeldung um 11.46 Uhr mit TLF 2000, und KLF mit Vorbaupumpe sowie zwei Schmutzwasserpumpen mussten wir gleich feststellen, dass wir dieses Hochwasser nicht alleine bewältigen können. Daraufhin alarmierten wir die Feuerwehren Kukmirn, Sulz u. Limbach nach. 15 Keller mussten wir auspumpen, sowie Tiere aus einer Notlage retten das die FF-Sulz übernahm. FF-Kukmirn, FF-Limbach begannen mit unserer Wehr in der Hauptstraße 8 u. 10 mit den Auspumparbeiten da der Damm mit Sandsäcken brach. Mittlerweile gab das Bezirkskommando Katastrophenalarm. Die FF-Neusiedl b. G. alarmierte noch die Feuerwehren Tobaj u. Dt. Tschantschendorf nach, weil auch unser Feuerwehrhaus mit den Wassermassen bedroht wurde. 26. Juni 2009: Die FF-Neusiedl b. G. rückte mit 35 Kameraden/Innen mit TLF 2000 u. KLF aus. Zwei Tage nach dem verheerenden Hochwasser mussten wir erneut ausrücken.
Auch Neusiedl b. Güssing blieb nicht verschont. Nach der Ausrückmeldung um 11.46 Uhr mit TLF 2000, und KLF mit Vorbaupumpe sowie zwei Schmutzwasserpumpen mussten wir gleich feststellen, dass wir dieses Hochwasser nicht alleine bewältigen können. Daraufhin alarmierten wir die Feuerwehren Kukmirn, Sulz u. Limbach nach. 15 Keller mussten wir auspumpen, sowie Tiere aus einer Notlage retten das die FF-Sulz übernahm. FF-Kukmirn, FF-Limbach begannen mit unserer Wehr in der Hauptstraße 8 u. 10 mit den Auspumparbeiten da der Damm mit Sandsäcken brach. Mittlerweile gab das Bezirkskommando Katastrophenalarm. Die FF-Neusiedl b. G. alarmierte noch die Feuerwehren Tobaj u. Dt. Tschantschendorf nach, weil auch unser Feuerwehrhaus mit den Wassermassen bedroht wurde. 26. Juni 2009: Die FF-Neusiedl b. G. rückte mit 35 Kameraden/Innen mit TLF 2000 u. KLF aus. Zwei Tage nach dem verheerenden Hochwasser mussten wir erneut ausrücken.
Zuerst als Hilfeleistung mit TLF 2000 nach Dt. Tschantschendorf u. KLF nach Eisenhüttl. Aber wir wurden nach einer Stunde wieder über die Landeswarnzentrale zurück nach Neusiedl b. G. beordert. Zahlreiche Keller, Fernheizwerk, Volksschule waren wieder überflutet,  
Zuerst als Hilfeleistung mit TLF 2000 nach Dt. Tschantschendorf u. KLF nach Eisenhüttl. Aber wir wurden nach einer Stunde wieder über die Landeswarnzentrale zurück nach Neusiedl b. G. beordert. Zahlreiche Keller, Fernheizwerk, Volksschule waren wieder überflutet,  
3 Murenabgänge, aber auch Brücken wurden unterspült. 26. Juni 2009: Erneut Hochwassereinsatz. Diesmal mussten wir als Hilfestellung nach Stegersbach bzw. Eisenhüttl ausrücken. Das TLF 2000 wurde nach Stegersbach beordert, und das KLF nach Eisenhüttl um Keller auszupumpen. Es bot sich wiederum das gleiche Bild wie bei den vorherigen Einsätzen, Wasser so weit das Auge reicht.
3 Murenabgänge, aber auch Brücken wurden unterspült. 28. Juni 2009: Erneut Hochwassereinsatz. Diesmal mussten wir als Hilfestellung nach Stegersbach bzw. Eisenhüttl ausrücken. Das TLF 2000 wurde nach Stegersbach beordert, und das KLF nach Eisenhüttl um Keller auszupumpen. Es bot sich wiederum das gleiche Bild wie bei den vorherigen Einsätzen, Wasser so weit das Auge reicht.
<ref>[http://www.ff-neusiedl.at/ Einsätze - Freiwillige Feuerwehr Neusiedl bei Güssing], Webseite http://www.ff-neusiedl.at/, abgerufen am 26. Juli 2015</ref>
<ref>[http://www.ff-neusiedl.at/ Einsätze - Freiwillige Feuerwehr Neusiedl bei Güssing], Webseite http://www.ff-neusiedl.at/, abgerufen am 26. Juli 2015</ref>
|-
| {{SortKey|4}}Kukmirn (IV)
| {{SortKey|Rehgraben}}[[Freiwillige Feuerwehr Rehgraben|FF Rehgraben]]
| {{SortKey|}}Noch zu den Hochwassereinsätzen im Jahre 2009: die Feuerwehr Rehgraben leistete in jenen Tagen insgesamt 1.091 Arbeitsstunden mit 148 Mann.<ref>[http://www.bfkdo-gs.at/feuerwehrchroniken/freiwillige-feuerwehr-rehgraben.html Kurzchronik - Freiwillige Feuerwehr Rehgraben], Webseite www.bfkdo-gs.at, abgerufen am 26. Juli 2015</ref>
|-
| {{SortKey|4}}Kukmirn (IV)
| {{SortKey|Sulz}}[[Freiwillige Feuerwehr Sulz|FF Sulz]]
| {{SortKey|}}24.-29.06.2009 - Hochwassereinsatz, 1.700 Mannstunden in sechs Tagen.<ref>[http://www.bfkdo-gs.at/feuerwehrchroniken/freiwillige-feuerwehr-sulz.html Kurzchronik - Freiwillige Feuerwehr Sulz], Webseite www.bfkdo-gs.at, abgerufen am 26. Juli 2015</ref>
|}
|}


9.493

Bearbeitungen