Hochwasserkatastrophe im Bezirk Güssing 2009: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Güttenbach: Textergänzungen
K (→‎Strem: Textergänzungen)
K (→‎Güttenbach: Textergänzungen)
Zeile 76: Zeile 76:
Am Freitag, dem 26. Juni, kam der Regen zurück und der aufgeweichte Boden war nicht mehr in der Lage diese Regenmassen aufzunehmen. Es kam nicht nur erneut zu Überflutungen<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=cR88Eu8kS_g Die Flut- Güttenbach- Hauptstraße], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2015</ref>, sondern auch zu Vermurungen und Hangrutschungen. Nachteilig wirkten sich die vielen kleinen Brücken über den Dorfbach aus, die, besonders wenn es zu [[w:Verklausung|Verklausungen]] kam, wie Sperren wirkten und so das Wasser seitlich in die Ortschaft drückten.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ba08kzJLBNk Die Flut- Güttenbach- Gemeinde Parkplatz], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2015</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=wT-ZWdEqBec Die Flut- Güttenbach- Jugendheim Eingang], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2015</ref> Wieder kam Hilfe von außen. Neben den Freiwilligen Feuerwehren von Eisenberg an der Pinka, [[Freiwillige Feuerwehr Badersdorf|Badersdorf]] und [[Freiwillige Feuerwehr Eberau|Eberau]] erschien auch die Partnerfeuerwehr der ungarischen Gemeinde [[w:Szentpéterfa|Szentpéterfa]], die es sich nicht nehmen ließ, ihre österreichischen Kameraden zu unterstützen. Auch das Bundesheer schickte Einheiten in die verwüstete Ortschaft und das Rote Kreuz mobilisierte außerdem noch Freiwillige des Teams Österreich.<ref name="güttenbach" />  
Am Freitag, dem 26. Juni, kam der Regen zurück und der aufgeweichte Boden war nicht mehr in der Lage diese Regenmassen aufzunehmen. Es kam nicht nur erneut zu Überflutungen<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=cR88Eu8kS_g Die Flut- Güttenbach- Hauptstraße], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2015</ref>, sondern auch zu Vermurungen und Hangrutschungen. Nachteilig wirkten sich die vielen kleinen Brücken über den Dorfbach aus, die, besonders wenn es zu [[w:Verklausung|Verklausungen]] kam, wie Sperren wirkten und so das Wasser seitlich in die Ortschaft drückten.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ba08kzJLBNk Die Flut- Güttenbach- Gemeinde Parkplatz], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2015</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=wT-ZWdEqBec Die Flut- Güttenbach- Jugendheim Eingang], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2015</ref> Wieder kam Hilfe von außen. Neben den Freiwilligen Feuerwehren von Eisenberg an der Pinka, [[Freiwillige Feuerwehr Badersdorf|Badersdorf]] und [[Freiwillige Feuerwehr Eberau|Eberau]] erschien auch die Partnerfeuerwehr der ungarischen Gemeinde [[w:Szentpéterfa|Szentpéterfa]], die es sich nicht nehmen ließ, ihre österreichischen Kameraden zu unterstützen. Auch das Bundesheer schickte Einheiten in die verwüstete Ortschaft und das Rote Kreuz mobilisierte außerdem noch Freiwillige des Teams Österreich.<ref name="güttenbach" />  


Aus der Sicht der Freiwilligen Feuerwehr Eisenberg an der Pinka stellte sich der Einsatz in Güttenbach folgendermaßen dar: 
{{Zitat|Hochwasser in Güttenbach: Mit 19 Mann fuhren wir in das Gebiet, wo wir mit Pumparbeiten und Ausräumungsarbeiten beschäftigt waren. Dies wiederholte sich am Freitag, dem 26. Juni 2009, nochmals, wobei wir mit 21 Mann bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz waren.|Quelle=FF Eisenberg an der Pinka<ref>[http://www.ff.eisenberg.at/index.php/zeitungen-10 FF Eisenberg an der Pinka - Zeitschriften], Webseite www.ff.eisenberg.at, abgerufen am 1. August 2015</ref>}}
Am Sonntag, dem 28. Juni, kam es schließlich noch zu einem Dammbruch, der aber aufgrund der in der Zwischenzeit umfangreichen Sicherungsarbeiten nur mehr geringen Schaden anrichten konnte. An auswärtigen Kräften waren noch die Freiwilligen Feuerwehren von Badersdorf und [[Freiwillige Feuerwehr Mischendorf|Mischendorf]] in Güttenbach im Einsatz, um bei den Reinigungsarbeiten zu helfen.
Am Sonntag, dem 28. Juni, kam es schließlich noch zu einem Dammbruch, der aber aufgrund der in der Zwischenzeit umfangreichen Sicherungsarbeiten nur mehr geringen Schaden anrichten konnte. An auswärtigen Kräften waren noch die Freiwilligen Feuerwehren von Badersdorf und [[Freiwillige Feuerwehr Mischendorf|Mischendorf]] in Güttenbach im Einsatz, um bei den Reinigungsarbeiten zu helfen.


9.493

Bearbeitungen