Andreas Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:
Zu Andreas Schöners Bekanntheit sei erwähnt, das sich in damalige Tageszeitungen Berichte finden, das Andreas Schöner bereits 1898 dem Kaiser Franz Josef, anlässlich einiger Ausstellungen am Gelände der Rotunde vorgestellt wurde, und vom Kaiser Lob und Anerkennung für Regionale Produkte Bäuerlicher Betriebe, zusammen mit dem Fleischselcher des Michael Schreglmann  erhielt. Bereits im Jahr 1898 wurde Andreas Schöner, durch seinen Weinbaubetrieb nahe Haugsdorf bekannt. Andreas Schöner´s " Ragelhofer Wein " wurde schon vor 1898 auf der XIX Internationalen Ausstellung in London mit dem "Großen  Ehrenpreis" ausgezeichnet.
Zu Andreas Schöners Bekanntheit sei erwähnt, das sich in damalige Tageszeitungen Berichte finden, das Andreas Schöner bereits 1898 dem Kaiser Franz Josef, anlässlich einiger Ausstellungen am Gelände der Rotunde vorgestellt wurde, und vom Kaiser Lob und Anerkennung für Regionale Produkte Bäuerlicher Betriebe, zusammen mit dem Fleischselcher des Michael Schreglmann  erhielt. Bereits im Jahr 1898 wurde Andreas Schöner, durch seinen Weinbaubetrieb nahe Haugsdorf bekannt. Andreas Schöner´s " Ragelhofer Wein " wurde schon vor 1898 auf der XIX Internationalen Ausstellung in London mit dem "Großen  Ehrenpreis" ausgezeichnet.


Es kann zudem an dieser Stelle erwähnt werden, das in seine Funktionsperiode zwei Besuche von Bedeutung fallen, auch wenn etwa im Buckingham Palast kein Protokoll zu finden ist. Im Jahr 1903, Anfang September kam Edward VII, der Britische König nach Wien, und zu Besuch in das neu umgebaute und neueröffnete Restaurant der Familie Schöner, was durch Prof Milan Dubrovic im Wiener Tagebuch 1944/1945, des Sohnes [[Josef Schöner]] belegt wird. Ein weiterer Hinweis findet sich in einer Tageszeitung des Jahres 1904, als Edward der VII auf Kur in den Ort Marienbad kam. Genau in diesem Jahr berichtet eine Tageszeitung darüber, das in die Wohnung der Frau Lina Schöner in Marienbad eingebrochen und Bargeld gestohlen wurde. Die Chronik der Familie Schöner erwähnt weiteres den Besuch im August 1907, des König von Spanien von Alfons der XIII. Als ein Gast in die Zeit des Andreas Schöner fällt der spätere Gründer der Sascha-Film Industrie, [[Sascha Kolowrat-Krakowsky]], die ab 1913 im Haus Siebensterngasse 31 ansässig wurde, damit das Entstehen des Filmviertels Neubau förderte, und dem Stammsitz der Familie Schöner den Namen " [[Restaurant Schöner]] im [[Filmhaus]] " gab.
Es kann zudem an dieser Stelle erwähnt werden, das in seine Funktionsperiode zwei Besuche von Bedeutung fallen, auch wenn etwa im Buckingham Palast kein Protokoll zu finden ist. Im Jahr 1903, Anfang September kam Edward VII, der Britische König nach Wien, und zu Besuch in das neu umgebaute und neueröffnete Restaurant der Familie Schöner, was durch Prof Milan Dubrovic im Wiener Tagebuch 1944/1945, des Sohnes [[Josef Schöner]] belegt wird. Ein weiterer Hinweis findet sich in einer Tageszeitung des Jahres 1904, als Edward der VII auf Kur in den Ort Marienbad kam. Genau in diesem Jahr berichtet eine Tageszeitung darüber, das in die Wohnung der Frau Lina Schöner in Marienbad eingebrochen und Bargeld gestohlen wurde. Die Chronik der Familie Schöner erwähnt weiteres den Besuch im August 1907, des König von Spanien, Alfons der XIII. Als ein Gast in die Zeit des Andreas Schöner fällt der spätere Gründer der Sascha-Film Industrie, [[Sascha Kolowrat-Krakowsky]], die ab 1913 im Haus Siebensterngasse 31 ansässig wurde, damit das Entstehen des Filmviertels Neubau förderte, und dem Stammsitz der Familie Schöner den Namen " [[Restaurant Schöner]] im [[Filmhaus]] " gab.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==