Krainerhütte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die jetzige ''"Krainerhütte"'' ist ein Seminar- und Eventhotel im Helenental bei [[Baden bei Wien|Baden]] in der Gemeinde Heiligenkreuz und war früher im Gegensatz zur ''"Alten Krainerhütte"'' welche heute den Namen ''"Franz-Schulz-Heim"'' trägt unter den Namen ''"Neue Krainerhütte"'' bekannt.
Die jetzige ''Krainerhütte'' ist ein Seminar- und Eventhotel im [[w:Helenental|Helenental]] bei [[Baden bei Wien|Baden]] auf dem Gemeindegebiet [[w:Heiligenkreuz_(Niederösterreich)|Heiligenkreuz im Wienerwald]] und war früher im Gegensatz zur ''"Alten Krainerhütte"'' welche heute den Namen ''"Franz-Schulz-Heim"'' trägt unter den Namen ''"Neue Krainerhütte"'' bekannt.{{inuse}}
 
<br />{{inuse}}


==Krainer Hütten==
==Krainer Hütten==
[[Datei:Krainer Hütten im Helenental bei Baden um 1800.jpg|mini|439x439px|Krainer Hütten im Helenental um 1800]]
[[Datei:Krainer Hütten im Helenental bei Baden um 1800.jpg|mini|439x439px|Krainer Hütten im Helenental um 1800]]
Die Geschichte der ''"Krainer Hütten"'' beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt.  [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name ''Krainerhütte'' ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, lies [[w:Anton_Viktor_von_Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser „Krainer Hütten“ die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke.
Die Geschichte der ''"Krainer Hütten"'' beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt.  [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name ''Krainerhütte'' ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, lies [[w:Anton_Viktor_von_Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser ''„Krainer Hütten“'' die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke.
 
==Neue Krainerhütte==
Der Wirt der „Gastwirtschaft Zur Weintraube“ in Gutenbrunn (heute Teil von Baden) Georg Hutterer (1775-1840) lies 1828 gegenüber der „Krainer Hütten“ am linken Ufer des [[w:Schwechat_(Fluss)|Schwechatbaches]] eine neue Gastwirtschaft unter dem Namen ''„die große Krainerhütte zur Aussicht“'' erbauen und eröffnet diese im Juni 1829. Die Gastwirtschaft war schnell beliebt, denn auch der spätere [[w:Ferdinand_I._(Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich (1793-1875)]] von Österreich besuchte als junger König von Ungarn mit seiner Gemahlin Maria-Anna von Savoyen die ''„Neue Krainerhütte“'' im Jahr 1832. Um 1835 übernimmt der Sohn von Georg Hutterer, Anton Hutterer die Gastwirtschaft im Helenental. 1840 wurde zum Trauerjahr für die Familie Hutterer. Anton verstirbt am 18. Februar, sein Vater Georg am 18. März und die Ehegattin von Anton, Maria Hutterer am 21. Juni 1840. Die „''Neue Krainerhütte“'' kam danach zur öffentlichen [[w:Auktion|Lizitation]]. Wer die das Anwesen ersteigert hat ist im Moment noch nicht bekannt. Im Jahre 1890 pachtet der Miteigentümer der "Alten Krainerhütte" Karl Rauchberger die "Neue Krainerhütte" und führt diese alleine mit seiner Gattin Anna
 
<br />
 
== Alte Krainerhütte ==
Anno 1885 lies der Pächter der ''Cholerakapelle'' im Helenental, Karl Rauchberger die alten Holzfällerhütten („Krainer Hütten“) gegenüber der ''„Neuen Krainerhütte“'' schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmid am rechten Schwechatufer ein neues Hotel mit 14 Hotelzimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''„Alte Krainerhütte“''. Nur drei Jahre später tauchten 1888 auf der ''„Alten Krainerhütte“''  zwei Besitzer auf – Karl Rauchberger und Ignaz Mössl.  


==Alte und Neue Krainerhütte==
Der Wirt der „Gastwirtschaft Zur Weintraube“ in Gutenbrunn (heute Teil von Baden) Georg Hutterer (1775-1840) lies 1828 gegenüber von den „Krainer Hütten“ am linken Ufer des [[w:Schwechat_(Fluss)|Schwechatbaches]] eine neue Gastwirtschaft unter dem Namen ''„die große Krainerhütte zur Aussicht“'' erbauen und eröffnet diese im Juni 1829. Die Gastwirtschaft war schnell beliebt, denn auch der spätere [[w:Ferdinand_I._(Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich (1793-1875)]] von Österreich besuchte als junger König von Ungarn mit seiner Gemahlin Maria-Anna von Savoyen die ''„Neue Krainerhütte“'' im Jahr 1832. Um 1835 übernimmt der Sohn von Georg Hutterer (1775-1840), Anton Hutterer (1808-1840) die Gastwirtschaft im Helenental. 1840 wurde zum Trauerjahr für die Familie Hutterer. Anton verstirbt am 18. Februar, sein Vater Georg am 18. März und die Ehegattin von Anton, Maria Hutterer am 21. Juni 1840. Die „''Neue Krainerhütte“'' kam danach zur öffentlichen [[w:Auktion|Lizitation]]. Wer die ''„Neue Krainerhütte“'' ersteigert hat ist nicht bekannt.


Viele Jahre später lies der Pächter der Cholerakapelle im Helenental, Karl Rauchberger die alten Holzfällerhütten, die sogenannten „Krainer Hütten“ gegenüber der ''„Neuen Krainerhütte“'' schleifen und  durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmid 1885 am rechten Schwechatufer ein neues Hotel mit 14 Hotelzimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''„Alte Krainerhütte“''.
1890 die nächste Änderung – Rauchberger übernimmt die Leitung als Pächter der ''„Neuen Krainerhütte“'' und Mössl leitet die gemeinsame ''„Alte Krainerhütte“'' weiter.
Nur drei Jahre später tauchen 1888 auf der ''„Alten Krainerhütte“''  zwei Besitzer auf – Karl Rauchberger und Ignaz Mössl. 1890 die nächste Änderung – Rauchberger übernimmt die Leitung als Pächter der ''„Neuen Krainerhütte“'' und Mössl leitet die gemeinsame ''„Alte Krainerhütte“'' weiter.


Zwei Jahre später übernimmt Ignaz Mössl im September 1892 das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.  
Zwei Jahre später übernimmt Ignaz Mössl im September 1892 das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.