Johanna Markowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


=== Weihnachtskrippenfeier 1933 ===
=== Weihnachtskrippenfeier 1933 ===
„Es hat sich halt eröffnet das himmlische Tor.“ Ein mit großer Innigkeit gesprochenes Melodram (Anna Richter, Violine Pelzl O. und Walter Sillaber) führte die kleinen Lauscher zum reich geschmückten Tannenbaum, der unter dem liebvertrauten „Stille Nacht, heilige Nacht“ erstrahlte<ref>''Weihnachtskrippenfeier 1933 in Kaisersteinbruch'' in: Neue Eisenstädter Zeitung 14. Jänner 1934</ref>
„Es hat sich hett eröffnet das himmlische Tor.“ Ein mit großer Innigkeit gesprochenes Melodram (Anna Richter, Violine Pelzl O. und Walter Sillaber) führte die kleinen Lauscher zum reich geschmückten Tannenbaum, der unter dem liebvertrauten „Stille Nacht, heilige Nacht“ erstrahlte<ref>''Weihnachtskrippenfeier 1933 in Kaisersteinbruch'' so steht es, hier stark verkürzt, in: Neue Eisenstädter Zeitung 14. Jänner 1934</ref> Die schlichte Feier wurde zu einer ''brausenden Vaterlandskundgebung'' der Jugend gestaltet, dem Deutschen Schulverein gebührt Südmark Dank und Anerkennung. Jedes Kind erhielt etwas: ..... Auch die Gemeinde hatte für die zur Aufstellung eines Christbaumes gespendet. Johanna Markowitsch dankte für die Schuljugend.  
 
 
Nach den Sprechchören der Schüler u. Schülerinnen, die den zweiten Teil unserer schlichten Feier zu einer brausenden Vaterlandskundgebung der Jugend
gestalteten, richtete Schulleiter Johann Part schlichte, tiefgefühlte Worte an Eltern u. Schüler, worin er den religiösen u. erziehl. Gedanken dieser Feier betonte u. in herzl. Weise der Spender gedachte. Unserem Schulleiter gebührt großer Dank in erster Linie, da er in wochenlanger mühsamer Arbeit die Vorbereitungen traf, um Spenden bettelte u. streng nach Bedürftigkeit u. Würdigkeit verteilte. Daneben gebührt dem Deutschen Schulverein Südmark Dank u. Anerkennung. Er spendete Sachwerte für ca. 200 S u. sandte eine Geldspende v. 50 S. Jedes Kind erhielt etwas: Mäntel, Kleider, Blusen, Schürzen, Westen, Hauben u. Schals, Strümpfe, Schuhe, Schul- u. Spielsachen. Zuletzt bekam noch jedes Kind ein Sackerl mit Schokolade u. Bäckereien u. einen Weihnachtsstriezel. Auch die Gmde. hatte auf Ersuchen des Schulleiters in freizügiger Weise 20 S gespendet, die zur Aufstellung eines Christbaumesverwendet wurden. Bgm. Krukenfellner Eduard sprach im Namen der Gmde.-Vertretung den Lehrkräftenden Dank aus. Markowitsch Johanna
dankte für die Schuljugend. Als die Lichter erloschen, wollte jeder Vater, jede Mutter mit Tränen in den Augen
dem Lehrer die Hand schütteln. Das war die Weihnachtskrippenfeier 1933 in der KStb. Schule.
 
 


== Einsatz als Arbeitsmaid ==
== Einsatz als Arbeitsmaid ==
5.975

Bearbeitungen