Franz Breyer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Franz Breyer (1828-1894) Bürgermeister von Baden um 1888.jpg|thumb|Franz Breyer um 1888|alternativtext=]]'''Franz Breyer''' (* [[9. September]] [[1828]] in [[Baden]], Gutenbrunner Schlossgasse Nr. 9<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-10/?pg=52 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1827-1835 (fol.39)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online] </ref> ; † 22. März 1894 ebenda<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-17/?pg=55 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1893-1896 (fol.52)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>) war ein österreichischer [[w:Baumeister|Baumeister]] und Bürgermeister der Stadt Baden.
[[File:Franz Breyer (1828-1894) Bürgermeister von Baden um 1888.jpg|thumb|Franz Breyer um 1888|alternativtext=]]'''Franz Breyer''' (* [[9. September]] [[1828]] in [[Baden]], Gutenbrunner Schlossgasse Nr. 9<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-10/?pg=52 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1827-1835 (fol.39)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online] </ref> ; † 22. März 1894 ebenda<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-17/?pg=55 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1893-1896 (fol.52)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>) war ein österreichischer [[w:Baumeister|Baumeister]] und Bürgermeister der Stadt Baden.


== Leben ==
==Leben==
Franz Breyer kam 1828 in der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] als Sohn des gleichnamigen Vaters, eines Hausbesitzers in der [[Gutenbrunn]] und dessen Gattin Katharina geb. Hofer, ebendort zur Welt. Nach seiner Grundausbildung begann er eine Karriere als Baumeister und errichtete zahlreiche Bauten in und um die Bezirkshauptstadt Baden und wurde so zum Stadtbaumeister. Anno 1854 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/soos/02-01/?pg=57 Pfarre Sooss - Trauungsbuch 1783-1902 (fol.56)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> Breyer die Badener Weinhauerstochter Anna Schütz in der Pfarrkirche [[Sooß]] und hatte mit ihr zwei Söhne: [[Anton Breyer]], der später ebenfalls Baumeister wurde und Franz Breyer jun., dem späteren Steinmetzmeister in Baden.  
Franz Breyer kam 1828 in der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] als Sohn des gleichnamigen Vaters, eines Hausbesitzers in der [[Gutenbrunn]] und dessen Gattin Katharina geb. Hofer, ebendort zur Welt. Nach seiner Grundausbildung begann er eine Karriere als Baumeister und errichtete zahlreiche Bauten in und um die Bezirkshauptstadt Baden und wurde so zum Stadtbaumeister. Anno 1854 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/soos/02-01/?pg=57 Pfarre Sooss - Trauungsbuch 1783-1902 (fol.56)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> Breyer die Badener Weinhauerstochter Anna Schütz in der Pfarrkirche [[Sooß]] und hatte mit ihr zwei Söhne: [[Anton Breyer]], der später ebenfalls Baumeister wurde und Franz Breyer jun., dem späteren Steinmetzmeister in Baden.  


Zeile 14: Zeile 14:
<u>Denkmalgeschützte Gebäude in Baden, die der Stadtbaumeister Franz Breyer erbaute:</u>
<u>Denkmalgeschützte Gebäude in Baden, die der Stadtbaumeister Franz Breyer erbaute:</u>


* 1860  Glockenturm des Leesdorfer Domes
*1860  Glockenturm des Leesdorfer Domes
* 1872  Wohnhaus Grabengasse Nr. 9
*1872  Wohnhaus Grabengasse Nr. 9
* 1874  Villa für den Bürgermeister Trenner in der Elisabeth Straße Nr. 38 (heute Arbeiterkammer)
*1874  Villa für den Bürgermeister Trenner in der Elisabeth Straße Nr. 38 (heute Arbeiterkammer)
* Bürgerhaus Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 21
*Bürgerhaus Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 21
* 1877  Volksschule am Pfarrplatz
*1877  Volksschule am Pfarrplatz
* 1873  Wohnhaus Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 36
*1873  Wohnhaus Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 36
* Miethaus Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 38
*Miethaus Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 38
* 1874  Bürgerhaus am Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 31
*1874  Bürgerhaus am Kaiser Franz Joseph-Ring Nr. 31
* 1880  Wohn- und Geschäftshaus im neobarocken Stil in der Wassergasse Nr. 1
*1880  Wohn- und Geschäftshaus im neobarocken Stil in der Wassergasse Nr. 1


== Einzelnachweise ==
== Weblinks ==
 
* {{Commonscat|Urtelstein}}
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Baumeister]]