Barbara Szüts: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:


== Werke ==
== Werke ==
Barbara Szüts erarbeitet ihre Formen wesentlich mit den Logiken des Zeichnens und Malens und folgt dabei keinem traditionellen Verständnis von Skulptur. Wiewohl skulpturale Kategorien in ihren Arbeiten unumgänglich sind, beinhalten sie vom intentionalen Gesamtplan her keine modernen bzw. modernistisch-klassischen Themenstellungen wie Sockel, Körper/Raum, Innen/Außen usw. Auch die Fertigung der skulpturalen Objekte gehorcht keiner konventionellen Vorstellung der Tätigkeit eines Künstlersubjekts. Die Produktion läuft arbeitsteilig und beginnt besonders im Fall von groß dimensionierten Arbeiten erst auf Grundlage eines Auftrags oder zumindest einer mit Partnern gesicherten Finanzierung jeweils neu. Um die Fertigung etwa einer Edelstahlskulptur zu realisieren, werden die Handzeichnungen der Künstlerin in ein entsprechendes Anwenderprogramm eingescannt und von ihr bearbeitet. Unter ihrer Aufsicht wird dann eine digitale Werkszeichnung erstellt. Die so objektivierte künstlerische Formfindung ermöglicht es einem Fachbetrieb, beispielsweise mittels Laserschnitt die Teile zu erstellen und die Skulptur in ihrer Gesamtheit zu fertigen: „Ich fixiere meine motorische Geste in Form einer Zeichnung und delegiere nach Scanning und Korrektur alle weiteren Produktionsprozesse an digitale Maschinen. Ob das Endprodukt Scan-dalize Anstoß erregt oder einfach ein Segel ohne festen Boden ist, entscheiden Betrachterin und Betrachter allein“ (B. Szüts).
Barbara Szüts erarbeitet ihre Formen wesentlich mit den [[Logik]]en des Zeichnens und Malens und folgt dabei keinem traditionellen Verständnis von Skulptur. Wiewohl skulpturale Kategorien in ihren Arbeiten unumgänglich sind, beinhalten sie vom [[intentional]]en Gesamtplan her keine [[Moderne|modernen]] bzw. [[Modernismus|modernistisch]]-klassischen Themenstellungen wie Sockel, Körper/Raum, Innen/Außen usw. Auch die Fertigung der skulpturalen Objekte gehorcht keiner konventionellen Vorstellung der Tätigkeit eines Künstlersubjekts. Die Produktion läuft arbeitsteilig und beginnt besonders im Fall von groß dimensionierten Arbeiten erst auf Grundlage eines Auftrags oder zumindest einer mit Partnern gesicherten Finanzierung jeweils neu. Um die Fertigung etwa einer Edelstahlskulptur zu realisieren, werden ihre Handzeichnungen in ein entsprechendes [[Anwenderprogramm]]eingescannt und von ihr bearbeitet. Unter ihrer Aufsicht wird dann eine digitale Werkszeichnung erstellt. Die so objektivierte künstlerische Formfindung ermöglicht es einem Fachbetrieb, beispielsweise mittels [[Laser]]schnitt, die Teile zu erstellen und die Skulptur in ihrer Gesamtheit zu fertigen: „Ich fixiere meine motorische Geste in Form einer Zeichnung und delegiere nach Scanning und Korrektur alle weiteren Produktionsprozesse an digitale Maschinen. Ob das Endprodukt Scan-dalize Anstoß erregt oder einfach ein Segel ohne festen Boden <!---?--->ist, entscheiden Betrachterin und Betrachter allein“ (B. Szüts).


== Einzelausstellungen (Auswahl) ==
== Einzelausstellungen (Auswahl) ==