Carl Sukfüll: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Leben==
==Leben==
Carl Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145)]auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach seinem Besuch des Wiener [[w:Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasiums]] arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "''Zum grünen Baum''"  in der Badener Renngasse Nr. 2. Im Jahre 1892 übernahm er mit dreißig Jahren den Familienbetrieb in vierter Generation,  den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Clementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „''Raphael''“ bekannt war.  
Carl Sukfüll kam 1862 als Sohn des Gastwirtes Josef Sukfüll und dessen Gattin Emilie geb. Keimel in Baden zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-16/?pg=148 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1861.1864 (fol.145)]auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach seinem Besuch des Wiener [[w:Bundesgymnasium Wien 8|Piaristengymnasiums]] arbeitete er im ehemaligen elterlichen Gasthof "''Zum grünen Baum''"  in der Badener Renngasse Nr. 2. Im Jahre 1892 übernahm er mit dreißig Jahren den Familienbetrieb in vierter Generation<ref>{{ANNO|bbb|23|01|1892|3|Gemeindeausschuß Sitzung}}</ref>,  den sein Urgroßvater 1791 gegründet hatte. Sukfüll war mit Clementine Wandraschek verheiratet, die als Sängerin unter dem Künstlernamen „''Raphael''“ bekannt war.  


Der Bau des Undine Brunnens im [[Kurpark Baden|Badener Kurpark]] im Jahre 1902 und die Errichtung des ''Strauss-Lanner'' Denkmals ebenda ging auf seinen Vorschlag zurück. In den Jahren 1893, 1908 und 1920 erfolgten umfangreiche Zubauten und Adaptierungen im Gasthof, welcher dadurch zum Hotel "Grünen Baum" avancierte. Auch wurden in diesen Jahren die Dependancen in den Objekten Emilienhof und Karlhof in der Renngasse sowie dem Clementinenhof in der Theresiengasse angeschlossen.
Der Bau des Undine Brunnens im [[Kurpark Baden|Badener Kurpark]] im Jahre 1902 und die Errichtung des ''Strauss-Lanner'' Denkmals ebenda ging auf seinen Vorschlag zurück. In den Jahren 1893, 1908 und 1920 erfolgten umfangreiche Zubauten und Adaptierungen im Gasthof, welcher dadurch zum Hotel "Grünen Baum" avancierte. Auch wurden in diesen Jahren die Dependancen in den Objekten Emilienhof und Karlhof in der Renngasse sowie dem Clementinenhof in der Theresiengasse angeschlossen<ref>{{ANNO|bzt|03|01|1945|3|Gewerbeanmeldungen bzw. Veränderungen}}</ref>.


Sukfüll erkannte schon sehr früh die Möglichkeit des Fremdenverkehrs und dessen Bewerbung in Baden und war daher eine wichtige Persönlichkeit in diesem Bereich. So wurde er auch Präsident des ''"Zentralverbandes österreichischer Hoteliers"'' und wurde 1913 Vize-Präsidenten der ''"Föderation International"'' in Paris gewählt. Weiters war er Obmann des ''Badener Verschönerungsvereins'', führendes Mitglied der ''Kurkommission'', Kuratoriumsmitglied der ''Badener Sparkasse'', der Kristall Eisfabrik, der genossenschaftlichen Sodawasser Fabrik sowie Mitbegründer des ''Badener Trabrennvereins'', dessen Präsident er von 1922 bis 1936 und danach Ehrenmitglied war, genauso wie vom ''Wiener Trabrennverein''.
Sukfüll erkannte schon sehr früh die Möglichkeit des Fremdenverkehrs und dessen Bewerbung in Baden und war daher eine wichtige Persönlichkeit in diesem Bereich. So wurde er auch Präsident des ''"Zentralverbandes österreichischer Hoteliers"'' und wurde 1913 Vize-Präsidenten der ''"Föderation International"'' in Paris gewählt. Weiters war er Obmann des ''Badener Verschönerungsvereins'', führendes Mitglied der ''Kurkommission'', Kuratoriumsmitglied der ''Badener Sparkasse'', der Kristall Eisfabrik, der genossenschaftlichen Sodawasser Fabrik sowie Mitbegründer des ''Badener Trabrennvereins'', dessen Präsident er von 1922 bis 1936 und danach Ehrenmitglied war, genauso wie vom ''Wiener Trabrennverein''.


Karl Sukfüll verstarb im Jahre 1944 und wurde am 9. Februar desselben Jahres auf dem Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.
Karl Sukfüll verstarb im Jahre 1944 und wurde am 9. Februar desselben Jahres auf dem Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=32045}} <small>(Grab Nr.03/01/M54+55)</small></ref>.  


Sein Hotel „''Grüner Baum''“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die ''Rheuma-Sonderkrankenanstalt'' der Sozialversicherung der Bauern erbaut.
Das Hotel „''Grüner Baum''“ brannte im September 1962 ab. An seiner Stelle wurde 1966 die ''Rheuma-Sonderkrankenanstalt'' der Sozialversicherung der Bauern erbaut.


==Auszeichnungen==
==Auszeichnungen==


*Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter dem Namen „Felsenweg“ bekannten [[Liste der Straßen in Baden#C|Carl Sukfüll-Weg]] nach ihm schon 1910 benannte
*Die Stadt Baden ehrte ihm, indem sie den im Volksmund unter dem Namen „Felsenweg“ bekannten [[Liste der Straßen in Baden#C|Carl Sukfüll-Weg]] nach ihm schon 1910 benannte
*Verleihung des Badener Ehrenbürgerrechtes (1923)
*Verleihung des Badener Ehrenbürgerrechtes (1923)<ref>{{ANNO|bzt|29|12|1923|2|Neue Ehrenbürger}}</ref>
*Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
*Vor 1923 wurde Sukfüll der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.
*Seine k. k. Hoheit Kaiser Franz Joseph verlieh ihm den Titel „Ritter des Franz-Joseph-Orden“
*Von Seiner k. k. Hoheit Kaiser Franz Joseph wurde ihm der Titel „Ritter des Franz-Joseph-Orden“ verliehen<ref>{{ANNO|nwg|12|02|1944|3|Kleiner Zeitspiegel}}</ref>.
 
==Literatur==
 
*[[Julius Böheimer]]: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'',1997, Verlag Grasl, Baden, S. 26, ISBN 3-85098-236-X


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Hotelier]]
[[Kategorie:Kommerzialrat]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Baden]]
[[Kategorie:Träger des Franz-Joseph-Ordens (Ritter)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Geboren 1862]]
[[Kategorie:Geboren in Baden]]
[[Kategorie:Gestorben 1944]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]