Traudl Engelhorn-Vechiatto: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Leben, Werk: Namen von zwei weiteren Töchtern erg.)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben, Werk ==
== Leben, Werk ==
Traudl Vechiatto war Verlagsbuchhändlerin und Lektorin. Im Jahre 1955 heiratete sie [[Peter Engelhorn]] (1924–1991), Gesellschafter und langjähriger Vorstand der [[Boehringer Mannheim|Boehringer-Mannheim]]-Gruppe.<ref name=Serif >Moritz Serif: [https://www.fr.de/panorama/traudl-engelhorn-vechiatto-ist-tot-marlene-engelhorn-wird-millionen-erben-91818109.html ''Traudl Engelhorn-Vechiatto ist tot: Enkelin Marlene Engelhorn wird Millionen erben''], fr.de, 28. September 2022</ref> Das Paar hatte vier Töchter, darunter Ariane, später verehelichte Binder.<ref name=MPG >[[Max-Planck-Gesellschaft]]: ''[https://www.mpg.de/foerdererportrait-engelhorn-vechiatto Das Ganze erfassen]'', abgerufen am 28. Januar 2023</ref>
Traudl Vechiatto war Verlagsbuchhändlerin und Lektorin. Im Jahre 1955 heiratete sie [[Peter Engelhorn]] (1924–1991), Gesellschafter und langjähriger Vorstand der [[Boehringer Mannheim|Boehringer-Mannheim]]-Gruppe.<ref name=Serif >Moritz Serif: [https://www.fr.de/panorama/traudl-engelhorn-vechiatto-ist-tot-marlene-engelhorn-wird-millionen-erben-91818109.html ''Traudl Engelhorn-Vechiatto ist tot: Enkelin Marlene Engelhorn wird Millionen erben''], fr.de, 28. September 2022</ref> Das Paar hatte vier Töchter darunter Ariane Binder, Alissa Gerlich und Angelika Milos-Engelhorn.<ref name=MPG >[[Max-Planck-Gesellschaft]]: ''[https://www.mpg.de/foerdererportrait-engelhorn-vechiatto Das Ganze erfassen]'', abgerufen am 28. Januar 2023</ref><ref>REM: ''[https://www.rem-mannheim.de/aktuell/neues-stiftungsmuseum-oeffnet-am-sonntag-seine-pforten-1/ Besonderes Geschenk an Mannheim]'', 23. Januar 2023</ref>


Ihr Mann war einer der Urenkel von [[Friedrich Engelhorn]] (1821–1902), des Gründers der ''Badischen Anilin- & Soda-Fabrik AG'' ([[BASF]]), der 1883 aus dem Vorstand der BASF austrat und größere Beträge in das Mannheimer Pharmaunternehmen ''C. F. Boehringer und Söhne'', später [[Boehringer Mannheim]], investierte. Peter Engelhorns Großvater, Friedrich jun., trat in die Geschäftsleitung ein und machte die Firma in den folgenden Jahren zu einem der führenden Chininhersteller der Welt. Boehringer Mannheim stand in den Nachkriegsjahren im Besitz der vier Linien der Familie Engelhorn – anführt von drei Cousins und einer Cousine, Christa, [[Christof Engelhorn|Christof]], [[Curt Engelhorn|Curt]] und Peter Engelhorn bzw. nach dessen Tod Traudl Engelhorn-Vecchiatto. Langjährige Friktionen zwischen den verschiedenen Linien führten in den 1990er Jahren zu Turbulenzen, mehrfachen Vorstandswechseln und schließlich zum Verkauf des Unternehmens an den Schweizer Konzern [[Roche Holding|Hoffmann-La Roche]]. Der Erlös betrug elf Milliarden Dollar und blieb in Deutschland unversteuert, weil die Familienholding Corange Ltd. ihren Sitz auf den Bermudas hatte. Der Anteil von Traudl Engelhorn-Vecchiato betrug zwischen 19 und 22 Prozent.<ref>[[Der Spiegel]]: ''[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wir-neigen-zum-geiz-a-39a8de5a-0002-0001-0000-000008720167 »Wir neigen zum Geiz«]'', 1. Juni 1997</ref> Sie soll durch den Verkauf 2,45 Milliarden Dollar erhalten haben.<ref name=moment />
Ihr Mann war einer der Urenkel von [[Friedrich Engelhorn]] (1821–1902), des Gründers der ''Badischen Anilin- & Soda-Fabrik AG'' ([[BASF]]), der 1883 aus dem Vorstand der BASF austrat und größere Beträge in das Mannheimer Pharmaunternehmen ''C. F. Boehringer und Söhne'', später [[Boehringer Mannheim]], investierte. Peter Engelhorns Großvater, Friedrich jun., trat in die Geschäftsleitung ein und machte die Firma in den folgenden Jahren zu einem der führenden Chininhersteller der Welt. Boehringer Mannheim stand in den Nachkriegsjahren im Besitz der vier Linien der Familie Engelhorn – anführt von drei Cousins und einer Cousine, Christa, [[Christof Engelhorn|Christof]], [[Curt Engelhorn|Curt]] und Peter Engelhorn bzw. nach dessen Tod Traudl Engelhorn-Vecchiatto. Langjährige Friktionen zwischen den verschiedenen Linien führten in den 1990er Jahren zu Turbulenzen, mehrfachen Vorstandswechseln und schließlich zum Verkauf des Unternehmens an den Schweizer Konzern [[Roche Holding|Hoffmann-La Roche]]. Der Erlös betrug elf Milliarden Dollar und blieb in Deutschland unversteuert, weil die Familienholding Corange Ltd. ihren Sitz auf den Bermudas hatte. Der Anteil von Traudl Engelhorn-Vecchiato betrug zwischen 19 und 22 Prozent.<ref>[[Der Spiegel]]: ''[https://www.spiegel.de/wirtschaft/wir-neigen-zum-geiz-a-39a8de5a-0002-0001-0000-000008720167 »Wir neigen zum Geiz«]'', 1. Juni 1997</ref> Sie soll durch den Verkauf 2,45 Milliarden Dollar erhalten haben.<ref name=moment />