Kärntner Holzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Holzstrasse Gloednitz Verkehrsleitsystem 22072007 01.jpg|thumb|Das Logo „H mit Pfeil“ am Ortseingang von [[Glödnitz]]]]
[[Bild:Holzstrasse Gloednitz Verkehrsleitsystem 22072007 01.jpg|thumb|Das Logo „H mit Pfeil“ am Ortseingang von [[Glödnitz]]]]
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist der Zusammenschluss von 16 Gemeinden in [[Kärnten]] zu Marketing- und Tourismuszwecken.
Die '''Kärntner Holzstraße''' ist ein Zusammenschluss von 16 Gemeinden in [[Kärnten]] zu Marketing- und Tourismuszwecken.


== Grundsätzliches ==
== Grundsätzliches ==
Zeile 14: Zeile 14:
Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde St. Urban der Kärntner Holzstraße beizutreten.
Im April 2007 erfuhr die Kärntner Holzstraßen-Gemeinschaft eine Erweiterung um sieben neue Mitgliedsgemeinden: [[Friesach (Kärnten)|Friesach]], [[Gurk (Kärnten)|Gurk]], [[Metnitz]], [[Micheldorf]], [[Ossiach]], [[Straßburg (Kärnten)|Straßburg]] und [[Weitensfeld im Gurktal|Weitensfeld]] und im April 2009 entschloss sich auch die Gemeinde St. Urban der Kärntner Holzstraße beizutreten.


Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 129.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) aus vier politischen Bezirken. Laut Volkszählung 2001 leben etwa 30.000 Menschen in dieser Region.
Die Mitgliedsgemeinden erstrecken sich auf rund 129.000 ha (ca. 60 % Waldanteil an der Gesamtfläche) über vier politische Bezirke. Rund 30.000 Menschen leben in dieser Region.


== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==
[[Bild:Waldreiche Region Beispiel Gloednitz 22072007 01.jpg|thumb|Waldreiche Region am Beispiel Glödnitztal]]
[[Datei:Waldreiche Region Beispiel Gloednitz 22072007 01.jpg|mini|Waldreiche Region am Beispiel Glödnitztal]]
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt:  
Folgende Ziele wurden im Kontext ''[[Wald]] und [[Holz]]'' festgelegt:  


Zeile 28: Zeile 28:


== Holzmuseum ==
== Holzmuseum ==
[[Bild:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|thumb|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
[[Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg|mini|Bäuerliche Architektur in Gnesau]]
Einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee liefert das Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt werden ausgestellt. Und auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke sind Bestandteile der Ausstellung.
Einen Beitrag zur Umsetzung der Holzstraßen-Idee lieferte das inzwischen geschlossene Holz-Museum in Weißenbach in der Gemeinde [[Gnesau]]. Historische Landwirtschaftliche Werkzeuge, aber auch solche für die Holzbe- und -verarbeitung, ebenso wie Holzgeräte im Haushalt wurden ausgestellt. Auch die moderne Kunst in Form von [[Intarsie]]n sowie Möbelstücke waren Bestandteile der Ausstellung.
Leider musste das Museum nach dem Tod von Herrn Bruno Marktl geschlossen werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==