Familie Lorenz Rollett (Müllerdynastie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] nach Gutenbrunn, damals Vorort der ''Landesfürstlichen Stadt Baden'', ein und ließ sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren Nachkommen später in den verschiedensten Berufen tätig und bekleideten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Ämter als Philosophen, Ärzte, Apotheker, Chronisten, Ordensleute, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]]. Dieser Artikel behandelt den Müllerzweig der Familie Rollett.
Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] nach Gutenbrunn, damals Vorort der ''Landesfürstlichen Stadt Baden'', ein und ließ sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren Nachkommen später in den verschiedensten Berufen tätig und bekleideten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Ämter als Philosophen, Ärzte, Apotheker, Chronisten, Ordensleute, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]].  


Die Rollettgasse in Baden, die zu ihrem ehemaligen Anwesen, dem ehemaligen Posthof führt, trägt den Namen der Familie, ebenso wie das städtische [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], das nach dem Nachfahren [[w:Anton Rollett|Anton Rollett]] benannt wurde. An der Südwestecke der [[w:Pfarrkirche_Baden-St._Stephan|Badener Stadtpfarrkirche St. Stephan]] befinden sich noch heute vier Grabdenkmäler der Familie Rollett.  
Die Rollettgasse in Baden, die zu ihrem ehemaligen Anwesen, dem ehemaligen Posthof führt, trägt den Namen der Familie, ebenso wie das städtische [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], das nach dem Nachfahren [[w:Anton Rollett|Anton Rollett]] benannt wurde. An der Südwestecke der [[w:Pfarrkirche_Baden-St._Stephan|Badener Stadtpfarrkirche St. Stephan]] befinden sich noch heute vier Grabdenkmäler der Familie Rollett. Dieser Artikel behandelt den Müllerzweig der Familie Rollett.
==Die Urvorfahren==
==Die Urvorfahren==
[[Datei:Baden Gutenbrunnerhof.jpg|mini|Rolletthof in Baden (heute Gutenbrunnerhof)]]
[[Datei:Baden Gutenbrunnerhof.jpg|mini|Rolletthof in Baden (heute Gutenbrunnerhof)]]
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29) Rotgerber in Gutenbrunn.
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29) Rotgerber in Gutenbrunn.


Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber aufgrund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab.              
Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber aufgrund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab.                              


'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
Zeile 14: Zeile 14:
*Ritter Anselm Josef Rollett (1689-1754) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
*Ritter Anselm Josef Rollett (1689-1754) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
*Sigismund Rollett (1696-1732) Bürgerlicher Handelsmann in Wien, Kohlmarkt
*Sigismund Rollett (1696-1732) Bürgerlicher Handelsmann in Wien, Kohlmarkt
'''Ritter Anselm Josef Rollett''' (*1689<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-06/?pg=475 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1746-1760 (fol.93)] Sterbeprotokoll Anselm Josef Rollett † 12. Juli 1754</ref> in Gutenbrunn; † 12. Juli 1754<ref name=":0" /> ebenda) Rotgerber und Dorfrichter in Gutenbrunn


'''Ritter Anselm Josef Rollett''' (*1689<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-06/?pg=475 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1746-1760 (fol.93)] Sterbeprotokoll Anselm Josef Rollett † 12. Juli 1754</ref> in Gutenbrunn; † 12. Juli 1754<ref name=":0" /> ebenda) Rotgerber und Dorfrichter in Gutenbrunn
'''Ritter Anselm Josef Rollett''' (*1689<ref name=":0">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01%252C2%252C3-06/?pg=475 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1746-1760 (fol.93)] Sterbeprotokoll Anselm Josef Rollett † 12. Juli 1754</ref> in Gutenbrunn; † 12. Juli 1754<ref name=":0" /> ebenda) Rotgerber und Dorfrichter in Gutenbrunn