Regiowiki:Löschkandidat/René Heinzl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(QS erledigt)
Zeile 8: Zeile 8:
Im Laufe seiner Karriere hat Heinzl mit einer Reihe von internationalen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, darunter [[Sony|Sony (Tokyo)]], [[Intel|Intel (Hillsboro)]], [[Technische Universität Wien|TU Wien]], [[Silva-Coronel|Silvaco (UK)]], [[Peugeot|Canon Europe Group (Peugeot S.A.)]] und die [[Österreichische Post|österreichische Post AG]].
Im Laufe seiner Karriere hat Heinzl mit einer Reihe von internationalen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, darunter [[Sony|Sony (Tokyo)]], [[Intel|Intel (Hillsboro)]], [[Technische Universität Wien|TU Wien]], [[Silva-Coronel|Silvaco (UK)]], [[Peugeot|Canon Europe Group (Peugeot S.A.)]] und die [[Österreichische Post|österreichische Post AG]].


Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in [[Elektrotechnik]], [[Informatik]] und [[Technische Physik|Technischer Physik]]. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 2007 an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] zum [[Doktor|Doktor der Technik]] (Dr. techn.) mit den Schwerpunkten [[Halbleiter|Halbleiterphysik]] und [[Theoretische Informatik|Theoretische Computerwissenschaften]], nachdem er 2003 das Studium als [[Ingenieur|Diplomingenieur]] (DI) in Elektrotechnik an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] abschloss. Davor hatte René Heinzl die [[Matura]] an der [[HTL Donaustadt]] in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, [[Projektmanagement]] sowie Forschung und Entwicklung.
Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in [[Elektrotechnik]], [[Informatik]] und [[Technische Physik|Technischer Physik]]. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 2007 an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] zum [[Doktor|Doktor der Technik]] (Dr. techn.) mit den Schwerpunkten [[Halbleiter|Halbleiterphysik]] und [[Theoretische Informatik|Theoretische Computerwissenschaften]], nachdem er 2003 das Studium als [[Ingenieur|Diplomingenieur]] (DI) in Elektrotechnik an der TU Wien abschloss. Davor hatte René Heinzl die [[Matura]] an der [[HTL Donaustadt]] in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, [[Projektmanagement]] sowie Forschung und Entwicklung.


== Wirken ==
== Wirken ==