Paul Schilder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
In den Jahren 1908 bis 1910 wechselte er noch nach [[Loosdorf]] als Oberlehrer<ref>{{ANNO|zei|05|02|1909|8|Lehrerernennungen in Niederösterreich|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>, bevor er 1910 als Schulleiter und erster Direktor der neu erbauten Bürgerschule in Deutsch-Wagram wurde. Unter ihm erlangte die Schule einen überregionale Bekanntheit durch ihren guten Ruf. Die Leitung hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1923 inne.
In den Jahren 1908 bis 1910 wechselte er noch nach [[Loosdorf]] als Oberlehrer<ref>{{ANNO|zei|05|02|1909|8|Lehrerernennungen in Niederösterreich|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>, bevor er 1910 als Schulleiter und erster Direktor der neu erbauten Bürgerschule in Deutsch-Wagram wurde. Unter ihm erlangte die Schule einen überregionale Bekanntheit durch ihren guten Ruf. Die Leitung hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1923 inne.


Neben seiner Lehrertätigkeit war er auch politisch aktiv und trat 1914 in den Gemeinderat von Deutsch-Wagram ein.<ref>{{ANNO|nvz|21|03|1914|6|Vermischte Nachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> Während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] leitete er die Lebensmittelkommission und eine Schulküche. In den Jahren 1924 bis 1928 wurde er zum Bürgermeister gewählt, danach wieder Gemeinderat und Vizebürgermeister<ref>{{ANNO|vbt|02|06|1928|8|Wird der neugewählte Deutsch-Wagramer Gemeinderat doch amtsfähig?|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> legte er diese Tätigkeit 1931 aus gesundheitlichen Gründen nieder.<ref>{{ANNO|vbt|04|04|1931|8|Eine Dauersitzung des Deutsch-Wagramer Gemeinderates|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>
Neben seiner Lehrertätigkeit war er auch politisch aktiv und trat 1912 in den Gemeinderat von Deutsch-Wagram ein.<ref>{{ANNO|nvz|21|03|1914|6|Vermischte Nachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> Während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] leitete er die Lebensmittelkommission und eine Schulküche. In den Jahren 1924 bis 1928 wurde er zum Bürgermeister gewählt, danach wieder Gemeinderat und Vizebürgermeister<ref>{{ANNO|vbt|02|06|1928|8|Wird der neugewählte Deutsch-Wagramer Gemeinderat doch amtsfähig?|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref> legte er diese Tätigkeit 1931 aus gesundheitlichen Gründen nieder.<ref>{{ANNO|vbt|04|04|1931|8|Eine Dauersitzung des Deutsch-Wagramer Gemeinderates|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>


Der Vater von drei Söhnen, Rudolf, [[Otto Schilder | Otto]] und [[Erwin Schilder | Erwin]], die ebenfalls den Lehrerberuf ergriffen, starb 1933 in Deutsch-Wagram, wo er in der Familiengruft begraben wurde.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/deutsch-wagram/03-06/?pg=111 Sterbebuch] der Pfarre Deutsch-Wagram auf Matricula</ref><ref>{{ANNO|krz|03|08|1933|9|Vereinsnachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref><ref name="nwb1933">''In Memoriam SR Paul Schilder'' In: ''Neues Wochenblatt''. {{Tthek|e|deutsch-wagram|1144518|Digitalisat}}</ref>
Der Vater von drei Söhnen, Rudolf, [[Otto Schilder | Otto]] und [[Erwin Schilder | Erwin]], die ebenfalls den Lehrerberuf ergriffen, starb 1933 in Deutsch-Wagram,<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/deutsch-wagram/03-06/?pg=111 Sterbebuch] der Pfarre Deutsch-Wagram auf Matricula</ref> wo er in einem von der Gemeinde gewidmeten Ehrengrab beigesetzt wurde.<ref>{{ANNO|krz|03|08|1933|9|Vereinsnachrichten|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref><ref name="nwb1933">''In Memoriam SR Paul Schilder'' In: ''Neues Wochenblatt''. {{Tthek|e|deutsch-wagram|1144518|Digitalisat}}</ref><ref name="parte">''Parte Paul Schilder.'' {{Tthek|e|grossengersdorf|0793578|Digitalisat}}</ref>
 
=== Ehrenamtliche Tätigkeiten ===
* Gemeinderat, Vizebürgermeister und [[w: Deutsch-Wagram#Bürgermeister|Bürgermeister von Deutsch-Wagram]] (1924–1928)
* Mitglied des Orts- und Bezirksschulrates
* Mitglied des Approvisionierung-Ausschusses
* Leiter der amerikanischen Kinderausspeisung
* Mitglied der Christlichsozialen Partei und Mitbegründer der bürgerlichen "Einheitsliste"<ref>{{ANNO|aze|25|04|1928|4|Heißer Kampf in Deutsch-Wagram|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>
* Direktor-Stellvertreter der Spar- und Vorschußkasse "Merkur" in Deutsch-Wagram
* Präsident der "Ersten Marchfelder Ausstellung", 1926<ref>{{ANNO|nwb|09|09|1926|5|Erste Marchfelder Ausstellung in Deutsch-Wagram|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>
 
=== Tätigkeiten als Bürgermeister ===
 
* Auflassung des Elektrizitätswerkes in Deutsch-Wagram und Anbindung an die NEWAG (Niederösterreichische Elektrizitätswirtschafts AG), heute EVN - im Jahre 1925–1926
* Pflasterung der Hauptstraße im Jahre 1927


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Ernennung zum Schulrat am 21. Juli 1923 durch den Bundespräsidenten [[w:Michael Hainisch|Michael Hainisch]].<ref>{{ANNO|wrz|27|07|1923|1|Amtlicher Teil|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>
* Ernennung zum Schulrat am 21. Juli 1923 durch den Bundespräsidenten [[w:Michael Hainisch|Michael Hainisch]].<ref>{{ANNO|wrz|27|07|1923|1|Amtlicher Teil|HERVORHEBUNG=Paul+Schilder}}</ref>
* Ehrenbürgerschaft von Deutsch-Wagram, 1931
* Ehrenbürgerschaft von Deutsch-Wagram am 17. Dezember 1931
* Ehrenmitgliedschaft bei der [[Freiwillige Feuerwehr Großengersdorf|Freiwilligen Feuerwehr Großengersdorf]]
* Ehrenmitgliedschaft bei der [[Freiwillige Feuerwehr Großengersdorf|Freiwilligen Feuerwehr Großengersdorf]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Quelle ==
* Familienstammbaum


== Weblinks ==
== Weblinks ==