Niederösterreichische KinderSommerSpiele: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 48: Zeile 48:
===Geschichte===
===Geschichte===


Die Geschichte der "Mühlviertler Kinderspiele" (MÜKIS) begann [[1976]] als Kindernachmittag (Kinderfest) der Katholischen [[Jungschar]] der Pfarre [[Perg]]. Initiatoren waren Werner Luegmayr und Franz Pfeiffer, die sich dabei als Vorbild an den wenige Jahre zuvor (1973) im Stift Herzogenburg ins  Leben gerufenen Niederösterreichischen Kindersommerspiele (NÖKISS) orientierten. Aus dem kleinen Kinderfest wurde über die Jahre eines der herausragenden Feste der Stadt Perg mit überregionaler Bedeutung. Das Kinderkulturfestival wurde zunächst auf ein ganzes Wochenende, später auf zwei Wochenenden ausgedehnt, die Mitwirkung der Theatergruppe Perg und des Perger Puppenbühne hat eine lange Tradition.
Die Geschichte der "Mühlviertler Kinderspiele" (MÜKIS) begann [[1976]] als Kindernachmittag (Kinderfest) der Katholischen [[Jungschar]] der Pfarre [[Perg]]. Initiatoren waren Werner Luegmayr und Franz Pfeiffer, die sich dabei als Vorbild an den wenige Jahre zuvor (1973) im Stift Herzogenburg ins  Leben gerufenen Niederösterreichischen Kindersommerspiele (NÖKISS) orientierten. Aus dem kleinen Kinderfest wurde über die Jahre eines der herausragenden Feste der Stadt Perg mit überregionaler Bedeutung. Das Kinderkulturfest wurde zunächst auf ein ganzes Wochenende, später auf zwei Wochenenden ausgedehnt, die Mitwirkung der Theatergruppe Perg und des Perger Puppenbühne hat eine lange Tradition.


===Künstler===
===Künstler===
7.062

Bearbeitungen