Axel Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Korrektur von Links
(Korrektur von Links)
(Korrektur von Links)
Zeile 18: Zeile 18:


== Politische Positionen ==
== Politische Positionen ==
Magnus beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte der Arbeiterbewegung, lehnt Ausgliederungen, Privatisierungen und [[w:Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnerships]] ab und tritt für einen Linksschwenk von SPÖ und Gewerkschaften ein, was auf seinem Blog deutlich wird. Um für starke, demokratische und kämpferische [[w:Gewerkschaften|Gewerkschaften]] einzutreten hat er im Zuge des ÖGB-Reformprozesses nach der [[BAWAG-Affäre]] 2006 gemeinsam mit anderen die Website Wir sind ÖGB<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirsindoegb.net/joomla/ |titel=Wir sind ÖGB. Für einen kämpferischen, starken und demokratischen ÖGB |autor=Wir sind ÖGB |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-05}}</ref> initiiert. Weiters setzt er sich für einen Ausbau qualitativ hochwertiger Sozialangebote ein. In diesem Zusammenhang hat er gemeinsam mit anderen Betriebsräten aus verschiedenen Betrieben der Wiener Suchthilfe gegen die Vertreibung von Suchtkranken vom Karlsplatz in Wien Stellung bezogen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2010/28/A-Drogenszene-Karlsplatz/ |titel=Aus den Augen |autor=Niko Jilch |hrsg=Zeit online |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-12-01}}</ref> Ein weiteres Anliegen ist ihm aktiver Antifaschismus. Auch in dieserm Bereich war er immer wieder an der Organisation von Demonstrationen beteiligt, wie z.B. im [[Report (Sendung)]] vom 07. Mai 2002 deutlich wird.
Magnus beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte der Arbeiterbewegung, lehnt Ausgliederungen, Privatisierungen und [[w:Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnerships]] ab und tritt für einen Linksschwenk von SPÖ und Gewerkschaften ein, was auf seinem Blog deutlich wird. Um für starke, demokratische und kämpferische [[w:Gewerkschaften|Gewerkschaften]] einzutreten hat er im Zuge des ÖGB-Reformprozesses nach der [[w:BAWAG-Affäre|BAWAG-Affäre]] 2006 gemeinsam mit anderen die Website Wir sind ÖGB<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirsindoegb.net/joomla/ |titel=Wir sind ÖGB. Für einen kämpferischen, starken und demokratischen ÖGB |autor=Wir sind ÖGB |hrsg= |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-11-05}}</ref> initiiert. Weiters setzt er sich für einen Ausbau qualitativ hochwertiger Sozialangebote ein. In diesem Zusammenhang hat er gemeinsam mit anderen Betriebsräten aus verschiedenen Betrieben der Wiener Suchthilfe gegen die Vertreibung von Suchtkranken vom Karlsplatz in Wien Stellung bezogen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2010/28/A-Drogenszene-Karlsplatz/ |titel=Aus den Augen |autor=Niko Jilch |hrsg=Zeit online |werk= |datum= |sprache=de |zugriff=2016-12-01}}</ref> Ein weiteres Anliegen ist ihm aktiver Antifaschismus. Auch in dieserm Bereich war er immer wieder an der Organisation von Demonstrationen beteiligt, wie z.B. im [[w:Report (Sendung)|Report]] vom 07. Mai 2002 deutlich wird.


== Persönliches ==
== Persönliches ==
Zeile 25: Zeile 25:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor= Andreas Kuba, Martina Prewien|Titel=Die Dauer-Demonstranten |Sammelwerk=News |Band= |Nummer=25 |Datum=2000 |Seiten=36-37 |DOI=}}
* {{Literatur |Autor= Andreas Kuba, Martina Prewien|Titel=Die Dauer-Demonstranten |Sammelwerk=News |Band= |Nummer=25 |Datum=2000 |Seiten=36-37 |DOI=}}
* [[Robert Foltin]]: ''Und wir bewegen uns doch : Soziale Bewegungen in Österreich'', Wien: Edition Grundrisse, 2004, ISBN 3-9501925-0-6
* [[w:Robert Foltin|Robert Foltin]]: ''Und wir bewegen uns doch : Soziale Bewegungen in Österreich'', Wien: Edition Grundrisse, 2004, ISBN 3-9501925-0-6
* Stichwörter ''Donnerstagsdemonstration'', ''FPÖVP'' und ''schwarz-blau'', in: Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hg.): ''Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich'', Wien: Österreichischer Bundesverlag, 2007, ISBN 3-209-05952-7
* Stichwörter ''Donnerstagsdemonstration'', ''FPÖVP'' und ''schwarz-blau'', in: Oswald Panagl, Peter Gerlich (Hg.): ''Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich'', Wien: Österreichischer Bundesverlag, 2007, ISBN 3-209-05952-7


18

Bearbeitungen