Alpe Helbockstobel: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (erg.)
Zeile 14: Zeile 14:
Etwa 1200 Meter Luftlinie ostwärts befindet sich der Rottlat Bergsturz {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.389612|EW=10.031238|type=landmark|region=AT-8|name=Rottlat Bergsturz}} in der Gemeinde Egg. Die Bergsturzmasse stammt aus einem 1861 abgegangenen Bergsturz, der bis heute noch wenig bewachsen ist. Hier staut sich bei genügender Wasserzufuhr ein See (Bergsturzstausee) auf.
Etwa 1200 Meter Luftlinie ostwärts befindet sich der Rottlat Bergsturz {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.389612|EW=10.031238|type=landmark|region=AT-8|name=Rottlat Bergsturz}} in der Gemeinde Egg. Die Bergsturzmasse stammt aus einem 1861 abgegangenen Bergsturz, der bis heute noch wenig bewachsen ist. Hier staut sich bei genügender Wasserzufuhr ein See (Bergsturzstausee) auf.


Im Gebiet der Winterstaude bis Bullerschkopf befinden sich drei sich verzahnende geologische Decken: Der Hauptteil des Gebiets wird von der Säntisdecke ([[w:Helvetikum|Helvetikum]]) aufgebaut. Die Liebensteiner und Feuerstätter Decke treten am Schreibere Sattel als geologische Fenster zutage.<ref>Siehe Geologisch-tektonischen Karte Vorarlberg (GBA 1998).</ref>
Im Gebiet der Winterstaude bis Bullerschkopf befinden sich drei sich verzahnende geologische Decken: Der Hauptteil des Gebiets wird von der Säntisdecke ([[w:Helvetikum|Helvetikum]]) aufgebaut. Die Liebensteiner und Feuerstätter Decke treten am Schreiberesattel als geologische Fenster zutage.<ref>Siehe Geologisch-tektonischen Karte Vorarlberg (GBA 1998).</ref>


== Klima ==
== Klima ==
9.315

Bearbeitungen