Andreas Maderno: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
Am 3. Juni 1645, der Hl. Pfingstsamstag, starb Casparus Frieser, gewester Schulmeister hier. Mathias Ländl, der zuvor Präceptor in [[Unterwaltersdorf]] war, hat mit Ehefrau Adelheid und den zwei Kindern seinen Dienst angetreten. Dann ist ihm am 10. Juli seine liebe Hausfrau allhier in Gott entschlafen. '''Der Schulmeister hat sich mit Genehmigung von Herrn Pfarrer am 12. Feber 1646 wiederum verheiratet'''. Ausgewählt wurde Maria Magdalena, Tochter des Wagnermeisters Georg Leyser von [[Traismauer]] und Frau Barbara, die bei Herrn Peter Maderny, Steinmetzmeister im kayserl. Steinbruch als eine Köchin gedient hat 6 Jahre.  
Am 3. Juni 1645, der Hl. Pfingstsamstag, starb Casparus Frieser, gewester Schulmeister hier. Mathias Ländl, der zuvor Präceptor in [[Unterwaltersdorf]] war, hat mit Ehefrau Adelheid und den zwei Kindern seinen Dienst angetreten. Dann ist ihm am 10. Juli seine liebe Hausfrau allhier in Gott entschlafen. '''Der Schulmeister hat sich mit Genehmigung von Herrn Pfarrer am 12. Feber 1646 wiederum verheiratet'''. Ausgewählt wurde Maria Magdalena, Tochter des Wagnermeisters Georg Leyser von [[Traismauer]] und Frau Barbara, die bei Herrn Peter Maderny, Steinmetzmeister im kayserl. Steinbruch als eine Köchin gedient hat 6 Jahre.  


==== Der Tod des Vaters Pietro Maino Maderno ====
== Der Vater starb 1653 bei seinem Sohn Andreas, Pfarrer in Moosbrunn ==
Pietro Maino Maderno starb 1653 bei seinem Sohn Andrea, Pfarrer in Moosbrunn bei Wien. In seinem Testament werden als Erben die vier Söhne Andrea, Jacobus, Nikolaus und Domenicus genannt. Das Haus in Wien verkaufte Andrea als Testamentsvollstrecker an den Baumeister Domenico Carloni. Den Besitz in Kaisersteinbruch - Steinbruch und Gehöft - erwarb sein Neffe Ambrosius Ferretti. Pietros dritte Frau Cristina dürfte vor ihm gestorben sein, da sie im Testament nicht erwähnt wird.
Pietro Maino Maderno, nobilitierter Herr Richter, wurde 1652 von der [[w:Stift Heiligenkreuz|Herrschaft]] abgesetzt, sein Nachfolger wurde [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]]. Aufgrund der sehr angespannten Situation begab sich der Künstler in sein Haus in Wien, oder gleich zu seinem ältesten Sohn nach Moosbrunn, wo er am 31. März 1653 starb. Der Sohn konnte seinen Vater nach röm.-kathol. Ritus
* In seinem Testament werden als Erben vier Söhne Andrea, Jacobus, Nikolaus und Domenicus genannt. Das Haus in Wien verkaufte Andrea als Testamentsvollstrecker an den Baumeister Domenico Carloni. Den Besitz in Kaisersteinbruch - Steinbruch und Gehöft - erwarb sein Neffe Ambrosius Ferretti. Pietros dritte Frau Cristina dürfte vor ihm gestorben sein, da sie im Testament nicht erwähnt wird.


== Archivalien und Literatur ==
== Archivalien und Literatur ==
5.960

Bearbeitungen