Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Zimmerer-Jesus.JPG|mini|hochkant=1.5|'''Handwerk der Zimmerleute''' (in Enns). Fahnenbild von 1753, Darstellung wie der Heilige gemeinsam mit dem Jesuskind an einem Dachstuhl für ein Haus arbeitet.<ref>Otto Wutzel, ''Handwerksherrlichkeit, das Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart''. Rudolf Trauner Verlag Linz, 1992. ISBN 3-85320-592-5.</ref>]]
[[Datei:Zimmerer-Jesus.JPG|mini|hochkant=1.5|'''Handwerk der Zimmerleute''' (in Enns). Fahnenbild von 1753, Darstellung wie der Heilige gemeinsam mit dem Jesuskind an einem Dachstuhl für ein Haus arbeitet.<ref>Otto Wutzel, ''Handwerksherrlichkeit, das Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart''. Rudolf Trauner Verlag Linz, 1992. ISBN 3-85320-592-5.</ref>]]
'''Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch''',
'''Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch'''. Die großen Steinbrüche mit dem harten, weißen, ocker-bläulich gefärbelten und auch polierfähigen marmor -gleichen/ähnlichen Kalkstein, dem [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]] bestimmten ab dem 16. Jahrhundert das Leben und die Arbeit. Die Siedlung, die von den ersten Siedlern, Steinbrecher, Steinmetzen, Maurern use. in dieser waldreichen Wildnis entstand, anfangs als ''Steinbruch am Leithaberg'' bezeichnet,  


== Liste der Tischler und Zimmerer in Kaisersteinbruch und Königshof ==
== Liste der Tischler und Zimmerer in Kaisersteinbruch und Königshof ==
5.975

Bearbeitungen