Josef Schöberl: Unterschied zwischen den Versionen

K
kl
K (kl)
K (kl)
Zeile 6: Zeile 6:
Einige Jahre später kam ein weiterer Bruder, [[August Schöberl|August]], in das Unternehmen. Nach dem Krieg führten sie das Unternehmen zunächst gemeinsam mit ihrem Vater. Nach und nach zogen sich der Vater und die Brüder August und Anton aus der finanziellen Teilhabe am Unternehmen zurück. Ab 1935 war Josef Schöberl Alleineigentümer. Nach seinem Tod 1958 führte sein Sohn [[Friedrich Schöberl|Friedrich]] das Unternehmen weiter.
Einige Jahre später kam ein weiterer Bruder, [[August Schöberl|August]], in das Unternehmen. Nach dem Krieg führten sie das Unternehmen zunächst gemeinsam mit ihrem Vater. Nach und nach zogen sich der Vater und die Brüder August und Anton aus der finanziellen Teilhabe am Unternehmen zurück. Ab 1935 war Josef Schöberl Alleineigentümer. Nach seinem Tod 1958 führte sein Sohn [[Friedrich Schöberl|Friedrich]] das Unternehmen weiter.


Schöberl war verheiratet. Seine Kinder waren Josef (Sepp, * 3. September 1918; vermisst 10. Jänner 1945), Wilhelm (* 1918; † 17. Jänner 1988, verheiratet mit Erika * 1920; † 1999), Friedrich (* 2. Juni 1923; † 18. August 1992, verheiratet mit Maria * 19. September 1926; † 9. März 2014), Tobias (* 15. April 1927; † 18. Februar 1942) und Käthe (verheiratet Zoister).
Schöberl war verheiratet mit Katharina (geborene Grabner, * 28. Oktober 1890). Seine Kinder waren Josef (Sepp, * 3. September 1918; vermisst 10. Jänner 1945), Wilhelm (* 1918; † 17. Jänner 1988, verheiratet mit Erika * 1920; † 1999), Friedrich (* 2. Juni 1923; † 18. August 1992, verheiratet mit Maria * 19. September 1926; † 9. März 2014), Tobias (* 15. April 1927; † 18. Februar 1942) und Käthe (verheiratet Zoister).


== Quellen ==
== Quellen ==
7.062

Bearbeitungen