Chronologie der Corona-Krise in Österreich/April 2021: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 52: Zeile 52:
* In Slowenien, Tschechien und Serbien wird der COVID-19-Lockdown gelockert.<ref>[https://orf.at/stories/3208756/ Lockerungen in Slowenien, Tschechien und Serbien], Webseite: orf.at vom 11. April 2021.</ref>
* In Slowenien, Tschechien und Serbien wird der COVID-19-Lockdown gelockert.<ref>[https://orf.at/stories/3208756/ Lockerungen in Slowenien, Tschechien und Serbien], Webseite: orf.at vom 11. April 2021.</ref>
* Deutsche Experten der deutschen Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) fordern, den Schwerpunkt bei der COVID-19-Prävention auf Innenräume zu legen. Dort fänden die „allermeisten Infektionen“ statt, ganz selten hingegen im Freien. Dem steht allerdings andere Expertenmeinung gegenüber, wonach Treffen im Freien alles andere als unbedenklich seien.<ref>[https://orf.at/stories/3208837/ CoV-Übertragungen „im Freien äußerst selten“], QWebseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref>
* Deutsche Experten der deutschen Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) fordern, den Schwerpunkt bei der COVID-19-Prävention auf Innenräume zu legen. Dort fänden die „allermeisten Infektionen“ statt, ganz selten hingegen im Freien. Dem steht allerdings andere Expertenmeinung gegenüber, wonach Treffen im Freien alles andere als unbedenklich seien.<ref>[https://orf.at/stories/3208837/ CoV-Übertragungen „im Freien äußerst selten“], QWebseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref>
* Nach den AHS-Oberstufen und BMHS steigen nun auch die Mittelschulen, AHS-Unterstufen und polytechnischen Schulen auf Antigen-Tests um.<ref>[ https://orf.at/stories/3208864/ Schulen steigen auf zuverlässigere Tests um] Webseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref> Schüler werden in Österreich immer noch mehrmals wöchentlich getestet. Bei 47.104 Test in Vorarlberg bei Volksschülern seit dem 26. März 2021 waren lediglich 16 positiv (0,034%) und von diesen Testanzeigen waren wiederum rund 40% fehlerhaft bei der Anzeige des positiven Wertes. Bei 4477 Tests von Lehrern und Mitarbeitern an Schulen in Vorarlberg waren lediglich zwei positiv (0,045%). Noch niedriger sind die positiv-Werte bei den Schulen der Sekundarstufe 1 und 2.<ref>Vorarlberger Nachrichten vom 12. April 2021, S. A3.</ref> (siehe auch Eintragungen: 3. Januar 2021, 5. März 2021, 15. April 2021, 30. April 2021, 22. Februar 2022 und 10. August 2022)
* Nach den AHS-Oberstufen und BMHS steigen nun auch die Mittelschulen, AHS-Unterstufen und polytechnischen Schulen auf Antigen-Tests um.<ref>[ https://orf.at/stories/3208864/ Schulen steigen auf zuverlässigere Tests um] Webseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref> Schüler werden in Österreich immer noch mehrmals wöchentlich getestet. Bei 47.104 Test in Vorarlberg bei Volksschülern seit dem 26. März 2021 waren lediglich 16 positiv (0,034%) und von diesen Testanzeigen waren wiederum rund 40% fehlerhaft bei der Anzeige des positiven Wertes. Bei 4477 Tests von Lehrern und Mitarbeitern an Schulen in Vorarlberg waren lediglich zwei positiv (0,045%). Noch niedriger sind die positiv-Werte bei den Schulen der Sekundarstufe 1 und 2.<ref>Vorarlberger Nachrichten vom 12. April 2021, S. A3.</ref> (siehe auch Eintragungen: 3. Januar 2021, 5. März 2021, 15. April 2021, 30. April 2021, 22. Februar 2022, 9. August 2022 und 10. August 2022)
* Studienergebnisse aus Großbritannien, die bereits seit September 2020 bekannt sind, zeigen, dass ein bekannter Asthmaspray schwere Verläufe von Covid-19 zu 90% lindern kann. Die österreichische Ärztekammer hält das Asthmamedikament für einen „bedeutenden Fortschritt“ in der Covid-19-Behandlung.<ref>[https://orf.at/stories/3208875/ Schwere CoV-Verläufe: Asthmaspray „bedeutender Fortschritt“], Webseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref>
* Studienergebnisse aus Großbritannien, die bereits seit September 2020 bekannt sind, zeigen, dass ein bekannter Asthmaspray schwere Verläufe von Covid-19 zu 90% lindern kann. Die österreichische Ärztekammer hält das Asthmamedikament für einen „bedeutenden Fortschritt“ in der Covid-19-Behandlung.<ref>[https://orf.at/stories/3208875/ Schwere CoV-Verläufe: Asthmaspray „bedeutender Fortschritt“], Webseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref>
* Der Lockdown in Wien und Niederösterreich wird bis zum 25. April 2021 verlängert. Ursprünglich war eine Verlängerung bis 2. Mai angekündigt worden.<ref>[https://orf.at/stories/3208897/ Wien und NÖ verlängern Lockdown], Webseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref> Das Burgenland hingegen verlängert den Lockdown nicht.<ref>[https://orf.at/stories/3209148/ Burgenland verlängert Lockdown nicht], Webseite: orf.at vom 14. April 2021.</ref> Am 23. April beschließt der Hauptausschuss des Nationalrats eine Verlängerung des Lockdowns in Wien und Niederösterreich auf 2. Mai 2021.<ref>[https://orf.at/stories/3210260/ Hauptausschuss verlängerte Lockdown in Wien und NÖ], Webseite: orf.at vom 23. April 2021.</ref>
* Der Lockdown in Wien und Niederösterreich wird bis zum 25. April 2021 verlängert. Ursprünglich war eine Verlängerung bis 2. Mai angekündigt worden.<ref>[https://orf.at/stories/3208897/ Wien und NÖ verlängern Lockdown], Webseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref> Das Burgenland hingegen verlängert den Lockdown nicht.<ref>[https://orf.at/stories/3209148/ Burgenland verlängert Lockdown nicht], Webseite: orf.at vom 14. April 2021.</ref> Am 23. April beschließt der Hauptausschuss des Nationalrats eine Verlängerung des Lockdowns in Wien und Niederösterreich auf 2. Mai 2021.<ref>[https://orf.at/stories/3210260/ Hauptausschuss verlängerte Lockdown in Wien und NÖ], Webseite: orf.at vom 23. April 2021.</ref>
9.084

Bearbeitungen