Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Februar 2023: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 136: Zeile 136:
* Der Standard hat eine Befragung unter 800 Wählern durchführen lassen. Dabei gehen 65 Prozent in Bezug auf den geplanten Dialogprozess davon aus: "Die Regierung wird sagen, ohnehin alles richtig gemacht zu haben."<ref>Conrad Seidl, Michael Völker: [https://www.derstandard.at/story/2000143886575/kanzler-startet-versoehnungsversuchcorona-bleibt-ein-spaltpilz? Kanzler startet Versöhnungsversuch, doch Corona bleibt ein Spaltpilz], Webseite: derstandard.at vom 26. Februar 2023.</ref>
* Der Standard hat eine Befragung unter 800 Wählern durchführen lassen. Dabei gehen 65 Prozent in Bezug auf den geplanten Dialogprozess davon aus: "Die Regierung wird sagen, ohnehin alles richtig gemacht zu haben."<ref>Conrad Seidl, Michael Völker: [https://www.derstandard.at/story/2000143886575/kanzler-startet-versoehnungsversuchcorona-bleibt-ein-spaltpilz? Kanzler startet Versöhnungsversuch, doch Corona bleibt ein Spaltpilz], Webseite: derstandard.at vom 26. Februar 2023.</ref>
* Gemäß einer Studie aus mehreren Ländern soll die COVID-19-Infektion zu mindestens zehn Monaten und 90 % vor einer schweren Erkrankung bzw. dem Tod schützen. Die Forscher gehen davon aus, dass die COVID-19-Impfung den wirksamsten Schutz biete.<ref>[https://www.krone.at/2940801 Corona-Infektion bietet zehn Monate guten Schutz], Webseite: krone.at vom 26. Februar 2023.</ref>
* Gemäß einer Studie aus mehreren Ländern soll die COVID-19-Infektion zu mindestens zehn Monaten und 90 % vor einer schweren Erkrankung bzw. dem Tod schützen. Die Forscher gehen davon aus, dass die COVID-19-Impfung den wirksamsten Schutz biete.<ref>[https://www.krone.at/2940801 Corona-Infektion bietet zehn Monate guten Schutz], Webseite: krone.at vom 26. Februar 2023.</ref>
* Gemäß US-Energieministerium und dem FBI soll die COVID-19-„Pandemie“ wahrscheinlich durch ein Leck in einem Labor entstanden sein.<ref>[https://www.wallstreet-online.de/nachricht/16608441-fbi-laborunfall-corona-entstehung-wahrscheinlichsten FBI: Laborunfall für Corona-Entstehung am wahrscheinlichsten], Webseite: wallstreet-online.de vom 26. Februar 2023.</ref>
* Gemäß US-Energieministerium und dem FBI soll die COVID-19-„Pandemie“ wahrscheinlich durch ein Leck in einem Labor entstanden sein.<ref>[https://www.wallstreet-online.de/nachricht/16608441-fbi-laborunfall-corona-entstehung-wahrscheinlichsten FBI: Laborunfall für Corona-Entstehung am wahrscheinlichsten], Webseite: wallstreet-online.de vom 26. Februar 2023.</ref> Es gibt auch die Ansicht, dass diese immer wieder aufflammende Laborthese ein Spielball der US-China-Politik sei.<ref>[https://orf.at/stories/3307260/ Laborthese als Spielball der US-China-Politik], Webseite: orf.at vom 2. März 2023.</ref> In weiterer Folge verlangt die Weltgesundheitsorganisation (WHO von den USA Beweise für die Laborthese.<ref>[https://orf.at/stories/3307458/ Laborthese: WHO verlangt Daten von USA], Webseite: orf.at vom 3. März 2023.</ref>
* Die Virologin und Vizechefin des Corona-Expertenrats der deutschen Bundesregierung, Brinkmann, kritisiert das bald eintretende Ende der Maskenpflicht für Teile des deutschen Gesundheitswesens.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/virologin-brinkmann-kritisiert-ende-der-maskenpflicht-102.html Virologin Brinkmann kritisiert Ende der Maskenpflicht], Webseite: deutschlandfunk.de vom 26. Februar 2023.</ref>
* Die Virologin und Vizechefin des Corona-Expertenrats der deutschen Bundesregierung, Brinkmann, kritisiert das bald eintretende Ende der Maskenpflicht für Teile des deutschen Gesundheitswesens.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/virologin-brinkmann-kritisiert-ende-der-maskenpflicht-102.html Virologin Brinkmann kritisiert Ende der Maskenpflicht], Webseite: deutschlandfunk.de vom 26. Februar 2023.</ref>
* Obwohl es kaum Fälle von Affenpocken (Mpox) gibt, hebt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den deshalb verhängten internationalen Gesundheitsnotstand nicht auf (gilt seit dem 23. Juli 2022 neben COVID-19). Es gebe immer noch Fälle von Affenpocken (Mpox) in mehr als 30 Ländern. WHO-Direktor Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Die mögliche Untererfassung und unvollständige Meldung bestätigter Fälle ist in einigen Regionen besorgniserregend, insbesondere in Ländern, in denen bereits früher eine Übertragung der Mpox-Erkrankung vom Tier auf den Menschen gemeldet wurde”.<ref>[https://www.mainpost.de/ueberregional/wissenschaft/affenpocken-ausbruch-bleibt-gesundheitsnotstand-art-11044347 Affenpocken-Ausbruch bleibt Gesundheitsnotstand], Webseite: mainpost.de vom 15. Februar 2023.</ref> Insgesamt wurden bis 26 Februar 2023 an die WHO weltweit 86.127 Fälle gemeldet (0,001 % der Weltbevölkerung), die zu 97 Todesfällen (0,000001 % der Weltbevölkerung) geführt haben sollen.<ref>[https://worldhealthorg.shinyapps.io/mpx_global/ 2022-23 Mpox (Monkeypox) Outbreak:Global Trends], Webseite: worldhealthorg.shinyapps.io, abgerufen am 27. Februar 2023.</ref>
* Obwohl es kaum Fälle von Affenpocken (Mpox) gibt, hebt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den deshalb verhängten internationalen Gesundheitsnotstand nicht auf (gilt seit dem 23. Juli 2022 neben COVID-19). Es gebe immer noch Fälle von Affenpocken (Mpox) in mehr als 30 Ländern. WHO-Direktor Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Die mögliche Untererfassung und unvollständige Meldung bestätigter Fälle ist in einigen Regionen besorgniserregend, insbesondere in Ländern, in denen bereits früher eine Übertragung der Mpox-Erkrankung vom Tier auf den Menschen gemeldet wurde”.<ref>[https://www.mainpost.de/ueberregional/wissenschaft/affenpocken-ausbruch-bleibt-gesundheitsnotstand-art-11044347 Affenpocken-Ausbruch bleibt Gesundheitsnotstand], Webseite: mainpost.de vom 15. Februar 2023.</ref> Insgesamt wurden bis 26 Februar 2023 an die WHO weltweit 86.127 Fälle gemeldet (0,001 % der Weltbevölkerung), die zu 97 Todesfällen (0,000001 % der Weltbevölkerung) geführt haben sollen.<ref>[https://worldhealthorg.shinyapps.io/mpx_global/ 2022-23 Mpox (Monkeypox) Outbreak:Global Trends], Webseite: worldhealthorg.shinyapps.io, abgerufen am 27. Februar 2023.</ref>
9.285

Bearbeitungen