Vorarlberger Hof: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Name: erg.)
K (→‎Geschichte: korr.)
Zeile 21: Zeile 21:
Das Gebäude diente zeitweise als Zentrum für die sozialistische Bildungsarbeit (Schulungen, Bibliothek etc.) und der Vorarlberger Sozialdemokratie und ist bis heute Zentrale der sozialdemokratischen Bewegung in Dornbirn.  
Das Gebäude diente zeitweise als Zentrum für die sozialistische Bildungsarbeit (Schulungen, Bibliothek etc.) und der Vorarlberger Sozialdemokratie und ist bis heute Zentrale der sozialdemokratischen Bewegung in Dornbirn.  


Seit Dezember 1924 besteht die Möglichkeit des öffentlichen Ausschanks und Verpflegung (daraus entstand das hier befindliche Gasthaus „Vorarlberger Hof“). Zeitweise waren die Mietervereinigung Österreichs, die Freigewerkschafter, die Redaktion der [[w:Vorarlberger Wacht|Vorarlberger Wacht]] und andere dem [[w:Sozialismus|Sozialismus]] nahestehenden Organisationen hier ansässig. 1924 wurde auch ein Saal angebaut, da dem Arbeiter-Turnverein „Freiheit“ von der Stadt Dornbirn die Benützung einer Schul-Turnhalle verboten worden war. Im September 1924 wurde die Dornbirner Ortsgruppe des [[w:Republikanischer Schutzbund|Republikanischen Schutzbunds]] im Vorarlberger Hof gegründet. Im Oktober 1925 wurde eine Ortsgruppe des Arbeiter-Feuerbestattungsvereins „Die Flamme“ im Arbeiterheim gegründet (erster Obmann wurde [[w:Anton Linder|Anton Linder]]). Am 28. und 29. März 1925 wurde im Arbeiterheim die erste Frauenschule der Vorarlberger Sozialisten abgehalten.
Seit Dezember 1924 besteht die Möglichkeit des öffentlichen Ausschanks und Verpflegung (daraus entstand das hier befindliche Gasthaus „Vorarlberger Hof“). Zeitweise waren die Mietervereinigung Österreichs, die Freigewerkschafter, die Redaktion der [[w:Vorarlberger Wacht|Vorarlberger Wacht]] und andere dem [[w:Sozialismus|Sozialismus]] nahestehenden Organisationen hier ansässig. 1924 wurde auch ein Saal angebaut, da dem Arbeiter-Turnverein „Freiheit“ von der Stadt Dornbirn die Benützung anderer Schul-Turnhallen verboten worden war. Im September 1924 wurde die Dornbirner Ortsgruppe des [[w:Republikanischer Schutzbund|Republikanischen Schutzbunds]] im Vorarlberger Hof gegründet. Im Oktober 1925 wurde eine Ortsgruppe des Arbeiter-Feuerbestattungsvereins „Die Flamme“ im Arbeiterheim gegründet (erster Obmann wurde [[w:Anton Linder|Anton Linder]]). Am 28. und 29. März 1925 wurde im Arbeiterheim die erste Frauenschule der Vorarlberger Sozialisten abgehalten.


Der 1924 gegründete Arbeiter-Radiobund veranstaltet 1929 im Saal des Arbeiterheimes das erste Radiokonzert.
Der 1924 gegründete Arbeiter-Radiobund veranstaltet 1929 im Saal des Arbeiterheimes das erste Radiokonzert.
9.181

Bearbeitungen