Kapelle Beckenmann: Unterschied zwischen den Versionen

K
korr.
(neu angelegt)
 
K (korr.)
Zeile 20: Zeile 20:
Der massiv ausgeführte Kapellenbau mit rechteckiger Grundform und Südwest-Nordost-Ausrichtung ist ein nach allen Seiten freistehender Holzbau. Der Altar befindet sich nordöstlich, der einzige Zugang südwestlich. Die Kapelle ist etwa 3 Meter breit und 4 Meter lang, Giebelhöhe etwa 5 Meter.  
Der massiv ausgeführte Kapellenbau mit rechteckiger Grundform und Südwest-Nordost-Ausrichtung ist ein nach allen Seiten freistehender Holzbau. Der Altar befindet sich nordöstlich, der einzige Zugang südwestlich. Die Kapelle ist etwa 3 Meter breit und 4 Meter lang, Giebelhöhe etwa 5 Meter.  


Die Wände sind holzfarben. Das steile Satteldach ist mit [[w:Biberschwanz|Biberschwanzziegeln]] eingedeckt (die 1982 angebrachten [[w:Rhombus|Rhombenplatten]] wurden 2018 entfernt). Der Glocken-[[w:Dachreiter|Dachreiter]] besteht aus zwei breiten Balken und hat ein pyramidenförmig genickten [[w:Helm (Architektur)|Helm]] und befindet sich über dem Altar und ist mit [[w:Lärchenholz|Lärchenholz]] [[w:Schindel|verschindelt]] und wird mit einer kleinen [[w:Turmkugel|Turmkugel]] und einem kleinen [[w:Kreuz (Symbol)|Kreuz]] abgeschlossen.
Die Wände sind holzfarben. Das steile Satteldach ist mit [[w:Biberschwanz|Biberschwanzziegeln]] eingedeckt (die 1982 angebrachten [[w:Rhombus|Rhombenplatten]] wurden 2018 entfernt). Der [[w:Dachreiter|Glockendachreiter]] besteht aus zwei breiten Balken und hat ein pyramidenförmig genickten [[w:Helm (Architektur)|Helm]] und befindet sich über dem Altar und ist mit [[w:Lärchenholz|Lärchenholz]] [[w:Schindel|verschindelt]] und wird mit einer kleinen [[w:Turmkugel|Turmkugel]] und einem kleinen [[w:Kreuz (Symbol)|Kreuz]] abgeschlossen.


Im [[w:Dachreiter|Glockendachreiter]] befindet sich eine 1888 gegossene [[w:Glocke|Glocke]] mit der Aufschrift „Maria hilf“. Dadurch, dass diese Glocke während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in einem Bauernhaus in [[w:Kehlegg|Kehlegg]] versteckt wurde, konnte sie vor dem Einschmelzen und Verwendung für den Krieg gerettet werden.<ref name=info />
Im [[w:Dachreiter|Glockendachreiter]] befindet sich eine 1888 gegossene [[w:Glocke|Glocke]] mit der Aufschrift „Maria hilf“. Dadurch, dass diese Glocke während des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in einem Bauernhaus in [[w:Kehlegg|Kehlegg]] versteckt wurde, konnte sie vor dem Einschmelzen und Verwendung für den Krieg gerettet werden.<ref name=info />
Zeile 44: Zeile 44:


[[Kategorie:Dornbirn]]
[[Kategorie:Dornbirn]]
[[Kategorie:Pfarre Dornbirn-Oberdorf]]
[[Kategorie:Kapelle in der Diözese Feldkirch]]
[[Kategorie:Kapelle in der Diözese Feldkirch]]
[[Kategorie:Erbaut 1888]]
[[Kategorie:Erbaut 1888]]
9.298

Bearbeitungen