Musikverein Lafnitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Punkt ausgebessert)
K (Aufgliederung und Tätigkeitsraum)
Zeile 26: Zeile 26:
2006 war ein besonderes Jahr für den Musikverein. Im Sommer feierte der Verein das 80-jährige Bestandsjubiläum, im Herbst wurde in das neue Probelokal im Gemeindezentrum Lafnitz eingezogen und das Jugendorchesters Lafnitz/Rohrbach wurde unter Jugendreferent Martin Schuch gegründet.  
2006 war ein besonderes Jahr für den Musikverein. Im Sommer feierte der Verein das 80-jährige Bestandsjubiläum, im Herbst wurde in das neue Probelokal im Gemeindezentrum Lafnitz eingezogen und das Jugendorchesters Lafnitz/Rohrbach wurde unter Jugendreferent Martin Schuch gegründet.  
2008 fand das erste Lafnitzer Oktoberfest unter dem neuen Obmann Manfred Wappel statt. Seit 2009 leitet Kapellmeister Martin Schuch den Musikverein.<ref>[http://www.mv-lafnitz.at/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=4 Musikverein Lafnitz Geschichte],WEBSEITE www.mv-lafnitz.at, abgerufen am 2. Mai 2016</ref>
2008 fand das erste Lafnitzer Oktoberfest unter dem neuen Obmann Manfred Wappel statt. Seit 2009 leitet Kapellmeister Martin Schuch den Musikverein.<ref>[http://www.mv-lafnitz.at/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=4 Musikverein Lafnitz Geschichte],WEBSEITE www.mv-lafnitz.at, abgerufen am 2. Mai 2016</ref>
==Aufgliederung==
Der Musikverein besteht zurzeit aus:
*1 Kapellmeister
*1 Maketenderin
*5 Querflöten
*11 Klarinetten
*3 Saxophone
*5 Flügelhörner
*6 Trompeten
*5 Tenorhörner
*2 Posaunen
*3 Hörner
*2 Tubas
*9 Schlagwerke
==Tätigkeitsraum==
Aufgrund der Lage an der burgenländischen Grenze und guten Beziehungen ins Burgenland ist der Musikverein neben Aufgaben im Gemeindegebiet von Lafnitz auch in den burgenländischen Nachbargemeinden Neustift an der Lafnitz und Grafenschachen sehr aktiv tätig.


== Kapellmeister seit 1953 ==
== Kapellmeister seit 1953 ==

Version vom 2. Mai 2016, 09:57 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Musikverein Lafnitz
Zweck: Musikverein
Vorsitz: Manfred Wappel
Gründungsdatum: 1926
Sitz: Lafnitz
ZVR 074498719 (BMI)
Website: musikverein-lafnitz.at

Der Musikverein Lafnitz ist eine Blasmusikkapelle aus Lafnitz in der Steiermark.

Geschichte

Der Musikverein Lafnitz wurde im Jahr 1926 gegründet. Ein Jahr später wurden die ersten Instrumente in Böhmen gekauft. Am 13.8.1927 erfolgte beim Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Lafnitz der erste Auftritt unter Kapellmeister Donatus Höfler.

Um den Verein finanzieren zu können, begann der Verein 1930 mit dem Neujahrsspielen. In den 90-er Jahren begann man mit dem Weihnachtskonzert.

Aufgrund des zweiten Weltkriegs wurde der Musikverein 1953 neu gegründet. Im Jahr 1955 ist der Musikverein dem „Bund der steirischen Blasmusik“ beigetreten. Ein Jahr später wurde die erste eigene Uniform angeschafft. 1988 wurden die Musikerinnern und Musiker mit einer echten oststeirischen Tracht eingekleidet. Beim Wertungsspielen wurde der Musikverein im Jahr 2000 mit dem „Steirischen Panther“ ausgezeichnet.

2006 war ein besonderes Jahr für den Musikverein. Im Sommer feierte der Verein das 80-jährige Bestandsjubiläum, im Herbst wurde in das neue Probelokal im Gemeindezentrum Lafnitz eingezogen und das Jugendorchesters Lafnitz/Rohrbach wurde unter Jugendreferent Martin Schuch gegründet. 2008 fand das erste Lafnitzer Oktoberfest unter dem neuen Obmann Manfred Wappel statt. Seit 2009 leitet Kapellmeister Martin Schuch den Musikverein.[1]

Aufgliederung

Der Musikverein besteht zurzeit aus:

  • 1 Kapellmeister
  • 1 Maketenderin
  • 5 Querflöten
  • 11 Klarinetten
  • 3 Saxophone
  • 5 Flügelhörner
  • 6 Trompeten
  • 5 Tenorhörner
  • 2 Posaunen
  • 3 Hörner
  • 2 Tubas
  • 9 Schlagwerke


Tätigkeitsraum

Aufgrund der Lage an der burgenländischen Grenze und guten Beziehungen ins Burgenland ist der Musikverein neben Aufgaben im Gemeindegebiet von Lafnitz auch in den burgenländischen Nachbargemeinden Neustift an der Lafnitz und Grafenschachen sehr aktiv tätig.

Kapellmeister seit 1953

  • Matthias Gogoditsch (1953 bis 1972)
  • Hermann Wilfinger (1972 bis 1992)
  • Gerwald Pichler (1992 bis 2009)
  • Martin Schuch (seit 2009)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Musikverein Lafnitz Geschichte,WEBSEITE www.mv-lafnitz.at, abgerufen am 2. Mai 2016
Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2015/16 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.