Hans Roschmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hans Roschmann (*23. August 1891 in [[Gumpoldskirchen]] (Niederösterreich), +14. Februar 1970 in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz bei Baden]]) war ein österreichischer Gastronom.
Hans Roschmann (*23. August 1891<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/gumpoldskirchen/01-09/?pg=342 Pfarre Gumpoldskirchen - Taufmatrikel 1891 (fol.321)]</ref> in [[Gumpoldskirchen]] (Niederösterreich), †14. Februar 1970 in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz bei Baden]]) war ein österreichischer Gastronom.


==Leben==
==Leben==
Hans Roschmann entstammte der bekannten Gumpoldskirchner Weinhauerfamilie (66er Heuriger). Nach dem Besuch der Handelsschule rückte er in die k.u. k. Armee Österreich-Ungarn ein und brachte es bis zum Korporal. Im Ersten Weltkrieg war Roschmann an der italienischen Front am Isonzo eingesetzt wo er verwundet und im [[Innsbruck|Innsbrucker]] Lazarett gesund gepflegt wurde. Nach dem Ersten Krieg pachtete er die Heiligenkreuzer Stiftsrestauration und und heiratete 1919 Herma Schachner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=212 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Trauungsmatrikel 1919 (fol.212)]</ref>, eine Gastwirtstochter aus der Wachau. In den 1930er Jahren renovierte Roschmann das Stiftsgasthaus  indem er einige Räume vergrößern und von der Installationsfirma Novoszad aus Baden eine Zentralheizung einbauen lies.  Die Einrichtung des damaligen [[wikipedia:Karl_Lueger|Lueger]]-Stüberls im Stiftsgasthaus  existiert heute noch. Auch der damalige Theaterverein Heiligenkreuz hielt seine Aufführungen im Theatersaal der Stiftsrestauration Roschmann.
Hans Roschmann entstammte der bekannten Gumpoldskirchner Weinhauerfamilie (66er Heuriger). Nach dem Besuch der Handelsschule rückte er in die k.u. k. Armee Österreich-Ungarn ein und brachte es bis zum k.k. Korporal. Im [[w:Erster_Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war Roschmann an der italienischen Front an den [[w:Isonzoschlachten|Isonzoschlachten]] eingesetzt wo er verwundet und im [[Innsbruck|Innsbrucker]] Lazarett gesund gepflegt wurde. Nach dem Ersten Krieg pachtete er die Heiligenkreuzer Stiftsrestauration und und heiratete 1919 Herma Schachner<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-08/?pg=212 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Trauungsmatrikel 1919 (fol.212)]</ref>, eine Gastwirtstochter aus der Wachau. In den 1930er Jahren renovierte Roschmann das Stiftsgasthaus  indem er einige Räume vergrößern und von der Installationsfirma Novoszad aus Baden eine Zentralheizung einbauen lies.  Die Einrichtung des damaligen [[wikipedia:Karl_Lueger|Lueger]]-Stüberls im Stiftsgasthaus  existiert heute noch. Auch der damalige Theaterverein Heiligenkreuz hielt seine Aufführungen im Theatersaal der Stiftsrestauration Roschmann.


Viele bekannte und prominente Gäste aus Kultur und Politik besuchten in der Zwischenkriegszeit das Stiftsgasthaus unter anderem der 1936 amtierende Wiener Bürgermeister [[w:Richard_Schmitz_(Politiker,_1885)|Dr. Richard Schmitz]] (1885-1945). Nach dem zweiten Weltkrieg musste Roschmann aus rechtlichen Gründen den Pachtvertrag des Stiftsgasthauses zurücklegen. Danach richtete er 1947 im Nebengebäude seiner 1920 von Daniel Klenert erworbenen Villa (Heiligenkreuz Nr. 10) auf der Rabenplatte das Gasthaus Roschmann ein und betrieb dieses bis 1960. Nach seiner Pensionierung übernahm sein Sohn Johann Roschmann (1923-1981) mit dessen Gattin Franziska das Gasthaus Roschmann. 1970 verstarb Hans Roschmann im Alter von 79 Jahren und wurde am Ortsfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.
Viele bekannte und prominente Gäste aus Kultur und Politik besuchten in der Zwischenkriegszeit das Stiftsgasthaus unter anderem der 1936 amtierende Wiener Bürgermeister [[w:Richard_Schmitz_(Politiker,_1885)|Dr. Richard Schmitz]] (1885-1945). Nach dem zweiten Weltkrieg musste Roschmann aus rechtlichen Gründen den Pachtvertrag des Stiftsgasthauses zurücklegen. Danach richtete er 1947 im Nebengebäude seiner 1920 von Daniel Klenert erworbenen Villa (Heiligenkreuz Nr. 10) auf der Rabenplatte das Gasthaus Roschmann ein und betrieb dieses bis 1960. Nach seiner Pensionierung übernahm sein Sohn Johann Roschmann (1923-1981) mit dessen Gattin Franziska das Gasthaus Roschmann. 1970 verstarb Hans Roschmann im Alter von 79 Jahren und wurde am Ortsfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.

Version vom 25. August 2019, 18:09 Uhr

Hans Roschmann (*23. August 1891[1] in Gumpoldskirchen (Niederösterreich), †14. Februar 1970 in Heiligenkreuz bei Baden) war ein österreichischer Gastronom.

Leben

Hans Roschmann entstammte der bekannten Gumpoldskirchner Weinhauerfamilie (66er Heuriger). Nach dem Besuch der Handelsschule rückte er in die k.u. k. Armee Österreich-Ungarn ein und brachte es bis zum k.k. Korporal. Im Ersten Weltkrieg war Roschmann an der italienischen Front an den Isonzoschlachten eingesetzt wo er verwundet und im Innsbrucker Lazarett gesund gepflegt wurde. Nach dem Ersten Krieg pachtete er die Heiligenkreuzer Stiftsrestauration und und heiratete 1919 Herma Schachner[2], eine Gastwirtstochter aus der Wachau. In den 1930er Jahren renovierte Roschmann das Stiftsgasthaus indem er einige Räume vergrößern und von der Installationsfirma Novoszad aus Baden eine Zentralheizung einbauen lies. Die Einrichtung des damaligen Lueger-Stüberls im Stiftsgasthaus existiert heute noch. Auch der damalige Theaterverein Heiligenkreuz hielt seine Aufführungen im Theatersaal der Stiftsrestauration Roschmann.

Viele bekannte und prominente Gäste aus Kultur und Politik besuchten in der Zwischenkriegszeit das Stiftsgasthaus unter anderem der 1936 amtierende Wiener Bürgermeister Dr. Richard Schmitz (1885-1945). Nach dem zweiten Weltkrieg musste Roschmann aus rechtlichen Gründen den Pachtvertrag des Stiftsgasthauses zurücklegen. Danach richtete er 1947 im Nebengebäude seiner 1920 von Daniel Klenert erworbenen Villa (Heiligenkreuz Nr. 10) auf der Rabenplatte das Gasthaus Roschmann ein und betrieb dieses bis 1960. Nach seiner Pensionierung übernahm sein Sohn Johann Roschmann (1923-1981) mit dessen Gattin Franziska das Gasthaus Roschmann. 1970 verstarb Hans Roschmann im Alter von 79 Jahren und wurde am Ortsfriedhof im Familiengrab zur letzten Ruhe bestattet.

Einzelnachweise

Weblinks

Fotos zum Schlagwort Roschmann+Hans in der Topothek der Gemeinde/Region Heiligenkreuz (Urheberrechte beachten)