Villa Edelweiß (Heiligenkreuz): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Villa Spanner - Irenenhof==
==Villa Spanner - Irenenhof==
Anton Spanner (1841-1917)<ref>[https://biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Spanner_Anton-Carl_1841_1917.xml Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 - Biographie Anton Spanner]</ref> ein Industrieller, Erfinder und Marineoffizier ließ anno 1890 durch den österreichischen Architekten Otto Hieser<ref>[[w:Otto_Hieser|Wikipedia - Otto Hieser]]</ref>, einem fürstl. Haunischen Baurat in Wien auf der Hofwiese in [[Sattelbach]] bei [[Heiligenkreuz]] eine herrliche Villa im ländlichen Stil erbauen und benannte diese nach dem Vornamen seiner Frau [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=18900615&seite=1&zoom=33&query=%22Irene%2BSpanner-Sigl%22&ref=anno-search Irene Spanner-Sigl] „Irenenhof“. Ausführender Baumeister war Anton Breyer<ref>[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Stadtbaumeister_Anton_Breyer_-_Fotocollage_1900.jpg Baumeister Anton Breyer -  Fotocollage zum 25 jährigen Berufsjubiläum]  </ref>, der neben zahlreichen anderen Gebäuden auch die evangel. Kirche und die Kuranstalt Gutenbrunn in Baden erbaute.  Zum Anwesen gehörte nebst dem Herrenhaus ein Portierhaus mit Eselstall, eine [[w:Remise|Remise]], ein Eiskeller, ein Glashaus und eine Kegelbahn. Anton Spanner lies oberhalb des Haupteinganges zum Irenenhof die Inschrift anbringen:
Anton Spanner (1841-1917)<ref>[https://biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Spanner_Anton-Carl_1841_1917.xml Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 - Biographie Anton Spanner]</ref> ein Industrieller, Erfinder und Marineoffizier ließ anno 1890 durch den österreichischen Architekten Otto Hieser<ref>[[w:Otto_Hieser|Wikipedia - Otto Hieser]]</ref>, einem fürstl. Haunischen Baurat in Wien auf der Hofwiese in [[Sattelbach]] bei [[Heiligenkreuz]] eine herrliche Villa im ländlichen Stil erbauen und benannte diese nach dem Vornamen seiner Frau [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=18900615&seite=1&zoom=33&query=%22Irene%2BSpanner-Sigl%22&ref=anno-search Irene Spanner-Sigl] „Irenenhof“. Ausführender Baumeister war Anton Breyer<ref>[https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Stadtbaumeister_Anton_Breyer_-_Fotocollage_1900.jpg Baumeister Anton Breyer -  Fotocollage zum 25 jährigen Berufsjubiläum]  </ref>, der neben zahlreichen anderen Gebäuden auch die evangel. Kirche und die Kuranstalt Gutenbrunn in Baden erbaute.  Zum Anwesen gehörte nebst dem Herrenhaus ein Portierhaus mit Eselstall, eine [[w:Remise|Remise]], ein Eiskeller, ein Glashaus und eine Kegelbahn. Anton Spanner lies oberhalb des Haupteinganges zum Irenenhof die Inschrift anbringen: ''"Wir Anton und Irene Spanner schon alle Zeit auf Gott vertraut drum ist auch unser Haus allhier unter dem heiligen Kreuz erbaut a.d. 1890".''
 
''"Wir Anton und Irene Spanner schon alle Zeit auf Gott vertraut drum ist auch unser Haus allhier unter dem heiligen Kreuz erbaut a.d. 1890".''  


Zu den illustren Gästen des Irenenhofes zählte auch die k.u.k. Hocharistokratie. So weilten 1891 Mitglieder des Kaiserhauses wie die [[w:Karl_Stephan_von_Österreich|Erzherzoge Karl Stefan]]  und [[w:Wilhelm_von_Österreich|Wilhelm]] mit ihren Gemahlinnen in dem pittoresken Anwesen und trugen sich auch im Gästebuch ein.<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=18910802&query=%22Irene+Spanner-Sigl%22&ref=anno-search&seite=5 Wiener Salonblatt vom 2. August 1891, S. 5]</ref>.
Zu den illustren Gästen des Irenenhofes zählte auch die k.u.k. Hocharistokratie. So weilten 1891 Mitglieder des Kaiserhauses wie die [[w:Karl_Stephan_von_Österreich|Erzherzoge Karl Stefan]]  und [[w:Wilhelm_von_Österreich|Wilhelm]] mit ihren Gemahlinnen in dem pittoresken Anwesen und trugen sich auch im Gästebuch ein.<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=18910802&query=%22Irene+Spanner-Sigl%22&ref=anno-search&seite=5 Wiener Salonblatt vom 2. August 1891, S. 5]</ref>.
7.659

Bearbeitungen