Clemens Lissy: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
    
    
1936: am 18. April hat Herr [[w:Kardinal|Kardinal]] Dr. [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]] hier das Hl. [[w:Sakrament|Sakrament]] der [[w:Firmung|Firmung]] gespendet. 31 Firmlinge haben dieses Sakrament empfangen.
1936: am 18. April hat Herr [[w:Kardinal|Kardinal]] Dr. [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]] hier das Hl. [[w:Sakrament|Sakrament]] der [[w:Firmung|Firmung]] gespendet. 31 Firmlinge haben dieses Sakrament empfangen.
=== Auflassung der Pfarre Kaisersteinbruch ===
Schreiben der Apostolischen Administration des Burgenlandes in [[Mattersburg]] vom 31. März 1939<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51/f. II./n.53</ref>
Hochwürdigsten Herrn Abt Gregor Pöck vom Stift Heiligenkreuz (auszugsweise)
Welcher Pfarre soll dieses Gebiet einverleibt werden? In Betracht kommt laut Bericht des letzten Pfarrverwesers P. Clemens Lissy die Pfarre [[Winden]], für die Siedlung [[w:Königshof (Burgenland)|Königshof]] aber die Pfarre Wilfleinsdorf.
{{Zitat|Werden die Altäre der ehemaligen Pfarrkirche Kaisersteinbruch einer burgenländischen Pfarrkirche überlassen, wenn diese die Kosten des Abtransportes trägt? Die Altäre bleiben nach Verkauf der Kirche Eigentum des Stiftes.|Handschriftliche Notiz von P. Hermann Watzl 1939}}


=== Übergabeprotokoll kirchliche Gerate aus der aufgelassenen Pfarrkirche Kaisersteinbruch ===
=== Übergabeprotokoll kirchliche Gerate aus der aufgelassenen Pfarrkirche Kaisersteinbruch ===
5.960

Bearbeitungen