Tiroler Loden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Regiomontanus verschob die Seite Tiroler Loden nach Benutzer:Karl Gruber/Tiroler Loden: temp. in den BNR zum Export)
(kein Unterschied)

Version vom 15. Mai 2014, 18:41 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MärzIch kann die Relevanz des Artikels nicht erkennen und nur wegen eines spektakulären Verfahrens erscheint mir der Inhalt zu wenig. Wahrscheinlich ist der Artikel auch deshalb seit Januar nicht mehr bearbeitet worden. -- ArthurMcGill 16:30, 31. Mär. 2011 (CEST)


Tiroler Loden war ein Unternehmen der Textilindustrie mit Hauptsitz in Innsbruck im Stadtteil Reichenau.

Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten[1] in den Jahren 1999 und 2001 kam es im Sommer 2001 zu einer Brandkatastrophe im Tiroler Lodenwerk, deren Ursache nicht geklärt werden konnte.[2] Ein Strafverfahren gegen den damaligen Geschäftsführer Andreas Gebauer wurde eingestellt. Die UNIQA Versicherung zahlte nach eigenen Angaben bis 2004 mehr als 18 Mio. € aus.[3] Der Versicherungsfall endete letztendlich mit einem Vergleich, über dessen Inhalt Stillschweigen vereinbart wurde.[4]

Weitere Marken der Firma waren Hunza, The Pure, Ezio Foradori, Weyrer Loden, The Village und Home Classics.

Einzelnachweise

  1. Zerreißprobe für Tiroler Loden. In: WirtschaftsBlatt, abgerufen am 11. Januar 2011.
  2. Tiroler Loden-Chef holt zum Schlag gegen Kripo aus. In: WirtschaftsBlatt', abgerufen am 10. Januar 2011.
  3. UNIQA - Tiroler Loden. In: uniqagroup.com', abgerufen am 10. Januar 2011.
  4. http://oesterreich.orf.at/tirol/stories/43603/