Chronologie der Corona-Krise in Österreich/April 2021: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 29: Zeile 29:
=== Donnerstag, 8. April 2021 ===
=== Donnerstag, 8. April 2021 ===
* Durch eine gesetzliche Änderung wird Hochschulen die Möglichkeit eingeräumt, für Präsenzlehre oder -Prüfungen COVID-19-Eintrittstests zu verlangen. Der Großteil des Lehr- und auch des Prüfungsbetriebs wird dennoch weiter digital ablaufen.<ref>[https://orf.at/stories/3208362/ Unis mit Eintrittstests, aber ohne große Vorlesungen], Webseite: orf.at vom 8. April 2021.</ref>
* Durch eine gesetzliche Änderung wird Hochschulen die Möglichkeit eingeräumt, für Präsenzlehre oder -Prüfungen COVID-19-Eintrittstests zu verlangen. Der Großteil des Lehr- und auch des Prüfungsbetriebs wird dennoch weiter digital ablaufen.<ref>[https://orf.at/stories/3208362/ Unis mit Eintrittstests, aber ohne große Vorlesungen], Webseite: orf.at vom 8. April 2021.</ref>
* Ion Vorarlberg gibt es zu wenige Impfanmeldungen und der Landeshauptmann appelliert an die Bevölkerung, sich anzumelden.<ref name=orf20210408>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3098325/ Wallner: Brauchen mehr Impfanmeldungen], Webseite: orf.at vom 8. April 2021.</ref>
* In Vorarlberg gibt es zu wenige Impfanmeldungen und der Landeshauptmann appelliert an die Bevölkerung, sich anzumelden.<ref name=orf20210408>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3098325/ Wallner: Brauchen mehr Impfanmeldungen], Webseite: orf.at vom 8. April 2021.</ref>
* In der Steiermark melden sich tausende von den Impfterminen ab, weil sie nicht mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft werden wollen.<ref name=orf20210408 />
* In der Steiermark melden sich tausende von den Impfterminen ab, weil sie nicht mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft werden wollen.<ref name=orf20210408 />


Zeile 46: Zeile 46:


=== Montag, 12. April 2021 ===
=== Montag, 12. April 2021 ===
* In der "dritten Welle" der COVID-19-Krise wird heute der Höchststand der Fallzahlen bei den für COVID-19-Fälle <u>bereitgestellten</u> und belegten Intensivbetten erreicht (615 Personen in ganz Österreich auf Intensivbetten).<ref>[https://orf.at/corona/daten/oesterreich Neu gemeldete Fälle für Österreich, Stand 14.7.], Webseite: orf.at, Stand 14. Juli 2021.</ref> Es liegt nachweislich keine Überlastung von Spitalsbetten vor (nur knapp über 55% Auslastung der <u>bereitgestellten</u> Intensivbetten, weiter Intensivbetten sind nicht ausgelastet, Notkrankenhäuser und -einrichtungen sind nach wie vor leer und in den kolportierten Zahlen weiter unberücksichtigt.<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html COVID-19-Dashboard], Webseite: ages.at.</ref><ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1155556/umfrage/auslastungsgrad-von-normal-und-intensivbetten-durch-corona-patienten-in-oesterreich/ Auslastungsgrad der für Corona-Patienten bereitgestellten Normal- und Intensivbetten in Österreich seit April ], Webseite: de.statista.com, Zeitraum 2020 bis 2021.</ref>
* In Slowenien, Tschechien und Serbien wird der COVID-19-Lockdown gelockert.<ref>[https://orf.at/stories/3208756/ Lockerungen in Slowenien, Tschechien und Serbien], Webseite: orf.at vom 11. April 2021.</ref>
* In Slowenien, Tschechien und Serbien wird der COVID-19-Lockdown gelockert.<ref>[https://orf.at/stories/3208756/ Lockerungen in Slowenien, Tschechien und Serbien], Webseite: orf.at vom 11. April 2021.</ref>
* Deutsche Experten der deutschen Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) fordern, den Schwerpunkt bei der COVID-19-Prävention auf Innenräume zu legen. Dort fänden die „allermeisten Infektionen“ statt, ganz selten hingegen im Freien. Dem steht allerdings andere Expertenmeinung gegenüber, wonach Treffen im Freien alles andere als unbedenklich seien.<ref>[https://orf.at/stories/3208837/ CoV-Übertragungen „im Freien äußerst selten“], QWebseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref>
* Deutsche Experten der deutschen Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) fordern, den Schwerpunkt bei der COVID-19-Prävention auf Innenräume zu legen. Dort fänden die „allermeisten Infektionen“ statt, ganz selten hingegen im Freien. Dem steht allerdings andere Expertenmeinung gegenüber, wonach Treffen im Freien alles andere als unbedenklich seien.<ref>[https://orf.at/stories/3208837/ CoV-Übertragungen „im Freien äußerst selten“], QWebseite: orf.at vom 12. April 2021.</ref>
9.110

Bearbeitungen