Obere Alpe Wasserstuben: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (typo)
 
Zeile 19: Zeile 19:
Der südliche Bereich der Oberen Alpe Wasserstuben ist Teil des [[Europaschutzgebiet Verwall|Europaschutzgebiets Verwall]] und im nordwestlichen Bereich sind geschützte [[Biotop (Vorarlberg)|Biotope]]. Die Obere Alpe Wasserstuben befindet sich in der
Der südliche Bereich der Oberen Alpe Wasserstuben ist Teil des [[Europaschutzgebiet Verwall|Europaschutzgebiets Verwall]] und im nordwestlichen Bereich sind geschützte [[Biotop (Vorarlberg)|Biotope]]. Die Obere Alpe Wasserstuben befindet sich in der
Kernzone der [[w:Inventar Weißzone|Weißzone]] [[Wasserstubental]], wobei die Weideflächen nur zum Teil in der Weißzone liegen.<ref name=weisszone />
Kernzone der [[w:Inventar Weißzone|Weißzone]] [[Wasserstubental]], wobei die Weideflächen nur zum Teil in der Weißzone liegen.<ref name=weisszone />
Etwa 1200 Meter südöstlich des Alpgebäudes der Oberen Alpe Wasserstube bzw. 1000 Meter unterhalb der [[w:Lobspitze|Lobspitze]] ({{Höhe|2605|AT|link=true}}) entspringt der Wasserstubenbach/Portschabach, der nach rund 6 Kilometer in  die [[w:Litz|Litz]] entwässert. Etwa 200 Meter unterhalb des Alpgebäudes nimmt der Portschbach den rund 1,51 Kilometer langen Alpilibach auf.
Etwa 1200 Meter südöstlich des Alpgebäudes der Oberen Alpe Wasserstube bzw. 1000 Meter unterhalb der [[w:Silbertaler Lobspitze|Lobspitze]] ({{Höhe|2605|AT|link=true}}) entspringt der Wasserstubenbach/Portschabach, der nach rund 6 Kilometer in  die [[w:Litz|Litz]] entwässert. Etwa 200 Meter unterhalb des Alpgebäudes nimmt der Portschbach den rund 1,51 Kilometer langen Alpilibach auf.


== Wandern ==
== Wandern ==
9.081

Bearbeitungen