Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(LA+)
(RAT)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=10|monat=Februar|jahr=2022|titel=Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises|text=''Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und unabhängige Belege.'' [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 08:08, 10. Feb. 2022 (CET)}}
{{Löschantragstext|tag=10|monat=Februar|jahr=2022|titel=Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises|text=''Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und unabhängige Belege.'' [[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 08:08, 10. Feb. 2022 (CET)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{export|RAT|[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:41, 11. Feb. 2022 (CET)}}
'''Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises''' (auch: JE Austria; ehemals: JADE Austria) ist der Dachverband aller [[Junior Enterprise]]s in [[Österreich]]. Zu diesem Netzwerk studentischer Unternehmensberatungen gehören fünf lokale Junior Enterprises (JEs) aus verschiedenen Bereichen, wie Beratung oder Data Science. JE Austria steht den JEs unterstützend zur Seite und vertritt deren Interessen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.diepresse.com/641136/jade-alle-unter-einem-dach |titel=JADE: Alle unter einem Dach |werk= |hrsg= |datum=2011-03-11 |abruf=2021-01-30 |sprache=de}}</ref>
'''Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises''' (auch: JE Austria; ehemals: JADE Austria) ist der Dachverband aller [[Junior Enterprise]]s in [[Österreich]]. Zu diesem Netzwerk studentischer Unternehmensberatungen gehören fünf lokale Junior Enterprises (JEs) aus verschiedenen Bereichen, wie Beratung oder Data Science. JE Austria steht den JEs unterstützend zur Seite und vertritt deren Interessen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.diepresse.com/641136/jade-alle-unter-einem-dach |titel=JADE: Alle unter einem Dach |werk= |hrsg= |datum=2011-03-11 |abruf=2021-01-30 |sprache=de}}</ref>



Version vom 11. Februar 2022, 17:42 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Junior Enterprises Austria – Austrian Confederation of Junior Enterprises (auch: JE Austria; ehemals: JADE Austria) ist der Dachverband aller Junior Enterprises in Österreich. Zu diesem Netzwerk studentischer Unternehmensberatungen gehören fünf lokale Junior Enterprises (JEs) aus verschiedenen Bereichen, wie Beratung oder Data Science. JE Austria steht den JEs unterstützend zur Seite und vertritt deren Interessen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.[1]

Grundgedanke

Eine Junior Enterprise soll ihren Mitgliedern während des Studiums die Möglichkeit bieten, das gelernte universitäre Wissen praxisorientiert anzuwenden. Der durch das Netzwerk vertretene Grundgedanke basiert hierbei auf den folgenden Punkten:

  • Alle Mitglieder im Dachverband sowie den zugehörigen Junior Enterprises sind Studierende und legen ihre Tätigkeit nach Abschluss ihres Studiums nieder.
  • Alle Mitglieder sowie die zugehörigen Junior Enterprises legen in ihrer aktiven Zeit ein umfassendes Curriculum an externen Weiterbildungen und Workshops ab.
  • Alle Projekte, egal ob interner oder externen Natur, werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bearbeitet.
  • Alle Mitglieder werden aktiv dazu aufgerufen, sich mit anderen Junior Entrepreneurs im Rahmen von Junior Enterprises Europe aktiv zu vernetzen, um somit das Konzept über Landesgrenzen hinweg zu fördern und einen kulturellen Austausch zu initiieren.
  • Der Dachverband JE Austria sowie die zugehörigen Junior Enterprises gehören weder einer Partei noch einem politischen Lager an.
  • Der Dachverband JE Austria sowie die zugehörigen Junior Enterprises haben keine Verbindungen zu kirchlichen Institutionen

Geschichte

Das Konzept einer Junior Enterprise entstand mit der Gründung der ersten Junior Enterprise im Jahre 1967 in Frankreich. Die erste Junior Enterprise in Österreich wurde 1989 in Wien unter dem Namen uniforce Junior Enterprise Vienna gegründet. 1991 folgte dann der Dachverband JADE Austria.

Im Jahre 1992 entstand Junior Enterprises Europe (damals noch: JADE - European Confederation of Junior Enterprises) mit Sitz in Brüssel als übergeordnete, europäische Konföderation, um die nationalen Junior Enterprises zu verbinden und zu vertreten.

Auf österreichischer Ebene erfolgte 1994 unter dem Namen CAJE – Confederation of Austrian Junior Enterprises der Beitritt zu Junior Enterprises Europe. 2005 benannte sich der österreichische Dachverband zu JADE Austria um. Durch das europaweite Rebranding kam es  2019 erneut zu einer Umbenennung zum aktuellen Namen Junior Enterprises Austria.

Netzwerk

JE Austria ist in Europa in das internationale Netzwerk von JE Europe eingebunden.[2] Mehrere jährlich stattfindende internationale Kongresse wie die JEE Spring Conference[3], JEE Autumn Conference oder JEE Winter Conference, sowie etliche kleinere Meetings mit anderen Junior Enterprises aus ganz Europa bieten den Mitgliedern Möglichkeiten, mit Junior Enterprises in Europa in Kontakt zu treten und sich eine europaweites Netzwerk aufzubauen.

Weiters ist JE Austria Teil des weltweiten Junter Enterprises Global Netzwerks.[4]

Vertretene Junior Enterprises

  • 180 Degrees Consulting, Wien (Beitritt zu JE Austria: 2014)
  • Business Consulting Society[5]
    • Beitritt zu JE Austria: 2021
    • Standort: Wien
  • icons - consulting by students[6]
    • Beitritt zu JE Austria: 2008
    • Standorte: Wien, Graz, Innsbruck
  • Lumos Student Data Consulting[7]
    • Beitritt zu JE Austria: 2020
    • Standorte: Wien
  • uniforce Junior Enterprise Vienna[8]
    • Beitritt zu JE Austria: 1991
    • Standorte: Wien, Klagenfurt, Linz
    • Erfahrenste und mit über 75 Mitgliedern die größte Junior Enterprise in Österreich
  • Vienna Law Clinics[9]
    • Beitritt zu JE Austria: 2016
    • Standorte: Wien

Weblinks

Belege

  1. JADE: Alle unter einem Dach. 11. März 2011, abgerufen am 30. Jänner 2021 (deutsch).
  2. JE Network. In: Junior Enterprises Europe. Abgerufen am 30. Jänner 2021 (en-us).
  3. European Confederation of Junior Enterprises Events - JADE. Abgerufen am 30. Jänner 2021.
  4. Junior Enterprises Global - Conferderations. Abgerufen am 30. Jänner 2021 (english).
  5. Home. Abgerufen am 9. Februar 2022 (de-de).
  6. icons - consulting by students. Abgerufen am 30. Jänner 2021 (de-de).
  7. Lumos - Data Consulting. Abgerufen am 30. Jänner 2021 (english).
  8. uniforce consulting | Studierende beraten Ihr Unternehmen. Abgerufen am 30. Jänner 2021 (de-de).
  9. Vienna Law Clinics. Abgerufen am 30. Jänner 2021 (deutsch).