Großangriff der 15. US-Luftflotte auf Ostösterreich am 26. Juli 1944: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Änderung Kategorie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Großangriff der 15. US-Luftflotte auf Ostösterreich am 26. Juli 1944''' wird je nach Quelle unterschiedlich umfangreich bewertet. Die Angaben reichen von einem einzelnen aus 24 [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]] bestehenden Bomberverband<ref name="video">[http://vimeo.com/95415143 Video: ''WWII B-17 301st BG mission: Wiener-Neudorf, Austria''], Webseite vimeo.com, abgerufen am 17. Dezember 2014</ref> bis hin zu einem Großangriff von 330 viermotorigen Bombern und zahlreichen Begleitjägern<ref name="Banny">Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 374, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref>. Dieser Artikel, der auf einer Internetrecherche beruht, versucht, die Quellen abzugleichen, besondere Ereignisse zu beschreiben und eine Opferbilanz zu ziehen.
Der '''Großangriff der 15. US-Luftflotte auf Ostösterreich am 26. Juli 1944''' wird je nach Quelle unterschiedlich umfangreich bewertet. Die Angaben reichen von einem einzelnen aus 24 [[w:Boeing B-17|Boeing B-17]] bestehenden Bomberverband<ref name="video">[http://vimeo.com/95415143 Video: ''WWII B-17 301st BG mission: Wiener-Neudorf, Austria''], Webseite vimeo.com, abgerufen am 17. Dezember 2014</ref> bis hin zu einem Großangriff von 330 viermotorigen Bombern und zahlreichen Begleitjägern<ref name="Banny">Leopold Banny: ''Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945'', Seite 374, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0</ref>. Dieser Artikel, der auf einer Internetrecherche beruht, versucht, die Quellen abzugleichen, besondere Ereignisse zu beschreiben und eine Opferbilanz zu ziehen.


Vorneweg kann gesagt werden, das dieser 26. Juli 1944 sehr wohl einen Großangriff der 15. US-Luftflotte mit sich brachte, die alle ihre zur Verfügung stehenden einsatzbereiten Verbände nach Österreich bzw. zu Ersatzzielen nach Ungarn schickte. Dieser Angriff kostete mindestens 82 Amerikanern das Leben, mindestens weitere 66 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Über die Opfer auf dem Boden verrät das Internet nur wenig. Gesichert sind dreißig Todesopfer in der Steiermark und 31 KZ-Häftlinge des Lagers Wiener Neudorf. In den einzelnen bombardierten Gebieten dürfte es aber viel mehr Opfer gegeben haben.  
Vorneweg kann gesagt werden, dass dieser 26. Juli 1944 sehr wohl einen Großangriff der 15. US-Luftflotte mit sich brachte, die alle ihre zur Verfügung stehenden einsatzbereiten Verbände nach Österreich bzw. zu Ersatzzielen nach Ungarn schickte. Dieser Angriff kostete mindestens 82 Amerikanern das Leben, mindestens weitere 66 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Über die Opfer auf dem Boden verrät das Internet nur wenig. Gesichert sind dreißig Todesopfer in der Steiermark und 31 KZ-Häftlinge des Lagers Wiener Neudorf. In den einzelnen bombardierten Gebieten dürfte es aber viel mehr Opfer gegeben haben.  


== Quellenübersicht ==
== Quellenübersicht ==
9.493

Bearbeitungen